Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (IX)  ›  101

His et huiusce modi suadelis validum addens ad postremum cuneum, qui rigentem prorsus servi tenacitatem violenter diffinderet; porrecta enim manu sua demonstrat ei novitate nimia candentes solidos aureos, quorum viginti quidem puellae destinasset, ipsi vero decem libenter offerret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leander9874 am 06.01.2019
Mit diesen und ähnlichen Überredungen fügte er schließlich einen starken Keil hinzu, der die völlig starre Hartnäckigkeit des Dieners gewaltsam spalten würde; denn, die Hand ausstreckend, zeigt er ihm Goldmünzen, die von außergewöhnlicher Neuheit strahlen, von denen er zwanzig fürwahr dem Mädchen bestimmt hatte, ihm selbst aber würde er zehn gerne anbieten.

von emile8966 am 28.05.2023
Zu diesen und ähnlichen überzeugenden Argumenten einen letzten entscheidenden Punkt hinzufügend, der den starren Widerstand des Dieners gewaltsam durchbrechen würde, hielt er seine Hand hin und zeigte ihm neu geprägte Goldmünzen, wobei er erklärte, dass er der Mädchen zwanzig und dem Diener selbst gerne zehn geben würde.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
addens
addere: hinzufügen, beifügen, ergänzen, addieren, vermehren, hinzusetzen, noch sagen
aureos
aureus: golden, aus Gold, vergoldet, herrlich, prächtig, Goldmünze (Aureus)
candentes
candens: glühend, leuchtend, strahlend, glänzend, blitzend, weißglühend
candere: glänzend weiß sein, hell sein, leuchten, glühen, strahlen, heiß sein, aufrichtig sein
cuneum
cuneus: Keil, Block, Sitzreihe, Gruppe von Personen in Keilformation
decem
decem: zehn
demonstrat
demonstrare: zeigen, darlegen, erklären, beweisen, nachweisen, aufzeigen, veranschaulichen
destinasset
destinare: bestimmen, festsetzen, beschließen, vorsehen, ausersehen, beabsichtigen, zuordnen
diffinderet
diffindere: spalten, zerteilen, aufspalten, zerbrechen, zerschlagen
ei
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ei: ach, weh, leider, o weh
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
libenter
libenter: gern, bereitwillig, willig, freudig, mit Vergnügen
manu
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
modi
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
modius: Modius (römisches Hohlmaß, ca. 8,75 Liter), Scheffel
nimia
nimius: zu groß, zu viel, übermäßig, übertrieben, überflüssig, exzessiv
novitate
novitas: Neuheit, Frische, Unerfahrenheit, Fremdheit, ungewöhnliche Beschaffenheit
offerret
offerre: anbieten, darbringen, darbieten, entgegenbringen, offerieren, präsentieren, opfern
porrecta
porrectus: ausgestreckt, verlängert, lang, hingestreckt, niedergestreckt
porrigere: ausstrecken, darreichen, anbieten, hinhalten, opfern
postremum
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
postremum: zum letzten Mal, schließlich, endlich, zuletzt, letztendlich
postremus: der letzte, der hinterste, der äußerste, der geringste, der niedrigste
prorsus
prorsus: gänzlich, völlig, durchaus, schlechterdings, bestimmt, sicherlich
puellae
puella: Mädchen, junge Frau, Jungfrau
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quorum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rigentem
rigens: starr, steif, unbiegsam, strotzend, borstig
rigere: starren, steif sein, starr sein, gefrieren, borstig sein, sich sträuben
servi
servus: Sklave, Diener, Knecht
servius: Servius (römischer Vorname)
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
servire: dienen, Sklave sein, unterworfen sein, gehorchen, sich widmen, fördern
solidos
solidus: fest, dicht, massiv, solide, stark, zuverlässig, echt, ganz, vollständig, Solidus (Goldmünze)
sua
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suadelis
suadela: Überredung, Beredsamkeit, Überzeugungskraft
tenacitatem
tenacitas: Zähigkeit, Hartnäckigkeit, Festhalten, Geiz, Sparsamkeit
validum
validus: stark, kräftig, gesund, tüchtig, wirksam, gültig, stichhaltig
vero
vero: wirklich, tatsächlich, in der Tat, wahrlich, aber, jedoch, allerdings
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache
viginti
viginti: zwanzig
violenter
violenter: gewaltsam, heftig, mit Gewalt, ungestüm

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum