Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (IV)  ›  190

Olim duae maiores sorores, quarum temperatam formositatem nulli diffamarant populi, procis regibus desponsae iam beatas nuptias adeptae, sed psyche virgo vidua domi residens deflet desertam suam solitudinem aegra corporis animi saucia, et quamvis gentibus totis complacitam odit in se suam formositatem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yasmine.f am 16.10.2015
Einst waren zwei ältere Schwestern, deren mäßige Schönheit von keinem Volk weithin gerühmt worden war, königlichen Freiern versprochen und hatten bereits glückliche Ehen geschlossen. Psyche aber, eine jungfräuliche Witwe, die zu Hause blieb, beklagt ihre verlassene Einsamkeit, krank am Leib, verwundet in der Seele, und obwohl sie allen Völkern gefiel, hasst sie in sich selbst ihre eigene Schönheit.

von sara.v am 11.05.2018
Die beiden älteren Schwestern, deren bescheidene Schönheit niemals besprochen worden war, waren bereits glücklich mit königlichen Freiern verheiratet. Inzwischen blieb Psyche allein zu Hause, unverheiratet und einsam, und weinte über ihre Isolation. Sie fühlte sich körperlich und seelisch krank, und obwohl sie von allen bewundert wurde, hatte sie ihre eigene Schönheit zu hassen begonnen.

Analyse der Wortformen

adeptae
adipisci: erreichen, erlangen
aegra
aeger: krank, bekümmert, leidend, traurig, betrübt
aegra: betrübt, betrübt, krank
aegrum: betrübt, krank
animi
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
beatas
beare: begeistern, erfreuen, glücklich machen, segnen
beatus: begütert, reich, glücklich, beglückt, gesegnet
complacitam
complacere: angenehm sein
complacitus: EN: pleased
corporis
corpus: Körper, Leib
deflet
deflare: EN: blow away, blow on (for purpose of cleansing)
deflere: beweinen
desertam
deserere: verlassen, im Stich lassen
deserta: EN: abandoned/deserted wife
desertus: öde, verlassen, einsam, im Stich gelassen, uninhabited, without people
desponsae
despondere: (sich) verloben
diffamarant
diffamare: Gerüchte verbreiten
domi
domus: Haus, Palast, Gebäude
duae
duo: zwei, beide
et
et: und, auch, und auch
formositatem
formosus: schön, prächtig
gentibus
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
maiores
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
nulli
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
nuptias
nuptia: Hochzeit, Heirat
odit
odire: hassen, ablehnen, nicht mögen, nicht leiden können
odisse: hassen, ablehnen, nicht mögen, nicht leiden können
Olim
olim: einst, ehemals, vor Zeiten
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
procis
procus: Freier, Freier, gigolo. suitor
quamvis
quamvis: beliebig, beliebig
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quarum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
regibus
rex: König
residens
residere: sitzen, sitzenbleiben
saucia
sauciare: EN: wound, hurt
saucius: verwundet
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
solitudinem
solitudo: Einsamkeit, Alleinsein, loneliness
sorores
soror: Schwester
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
temperatam
temperare: vermeiden, Abstand nehmen, sich enthalten, sich fernhalten
temperatus: richtig gemischt, mild, mild
totis
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
vidua
viduare: EN: widow
viduus: ledig, verwitwet, einsam, beraubt (von)
virgo
virgo: Jungfrau, Mädchen, junge Frau, heiratsfähiges Mädchen, unverheiratete Frau

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum