Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLV)  ›  178

Omnium primum liberos esse placebat macedonas atque illyrios, ut omnibus gentibus appareret arma populi romani non liberis seruitutem, sed contra seruientibus libertatem adferre, ut et, in libertate gentes quae essent, tutam eam sibi perpetuamque sub tutela populi romani esse, et, quae sub regibus uiuerent, et in praesens tempus mitiores eos iustioresque respectu populi romani habere se crederent et, si quando bellum cum populo romano regibus fuisset suis, exitum eius uictoriam romanis adlaturum, sibi libertatem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kristina949 am 01.07.2013
Vor allem war es erfreulich, dass die Makedonen und Illyrer frei seien, damit allen Völkern ersichtlich würde, dass die Waffen des römischen Volkes den Freien keine Knechtschaft, sondern vielmehr den Dienenden Freiheit bringen. So sollten sowohl jene Völker, die in Freiheit lebten, wissen, dass ihre Freiheit unter dem Schutz des römischen Volkes sicher und beständig sei, als auch jene, die unter Königen lebten, glauben, dass ihre Könige gegenwärtig milder und gerechter durch die Rücksicht des römischen Volkes seien. Und sollte es jemals Krieg zwischen ihren Königen und dem römischen Volk geben, würde dessen Ausgang den Römern den Sieg und ihnen die Freiheit bringen.

von josefine.8827 am 06.02.2021
Die erste Priorität war es, den Makedoniern und Illyrern die Freiheit zu gewähren und allen Völkern zu zeigen, dass die römische Macht nicht die Sklaverei für freie Völker bedeutete, sondern vielmehr die Befreiung für die Versklavten. Dies sollte demonstrieren, dass freie Nationen sich darauf verlassen konnten, dass ihre Freiheit unter römischem Schutz sicher und dauerhaft sein würde, während jene, die unter Monarchien lebten, ihre Könige als mäßiger und gerechter aufgrund des Respekts vor Rom wahrnehmen würden. Und wenn ihre Könige jemals Krieg mit Rom führen würden, würden sie wissen, dass ein römischer Sieg ihre eigene Freiheit bedeuten würde.

Analyse der Wortformen

adferre
adferre: hinbringen, näherbringen, bringen, überbringen, übermitteln, veranlassen
adlaturum
adferre: hinbringen, näherbringen, bringen, überbringen, übermitteln, veranlassen
appareret
apparere: erscheinen, offenkundig sein, sich zeigen
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
crederent
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exitum
exire: ausrücken, hinausgehen, herausgehen, ausweichen, zu Ende gehen
exitus: Ausgang, das Herausgehen, departure
fuisset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gentes
cenare: speisen, essen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
gentibus
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iustioresque
iustus: ordentlich, gerecht, genügend
que: und
liberis
libare: nagen, knabbern, schlürfen, nippen, genießen, kosten, opfern
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
liberos
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
libertate
libertare: befreien
libertas: Freiheit, Freimut, Erlaubnis, Unabhängigkeit
libertatem
libertas: Freiheit, Freimut, Erlaubnis, Unabhängigkeit
macedonas
macedo: EN: Macedonian, one from Macedonia
nare: schwimmen, treiben
mitiores
mitis: sanft, mild
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
Omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
perpetuamque
perpetuus: ununterbrochen, fortdauernd, beständig, andauernd
que: und
placebat
placere: gefallen, belieben, zusagen
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
populo
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
praesens
praesens: anwesend, augenblicklich, gegenwärtig, persönlich
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quando
quando: wann, zu welcher zeit, einmal (nach si/nisi/num)
regibus
rex: König
respectu
respectus: das Zurückblicken, Berücksichtigung
respicere: berücksichtigen, beachten, zurückschauen
romani
romanus: Römer, römisch
romanis
romanus: Römer, römisch
romano
romanus: Römer, römisch
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
seruientibus
servire: dienen
seruitutem
servitus: Sklaverei, Dienst, Knechtschaft
si
si: wenn, ob, falls
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sub
sub: unter, am Fuße von
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tempus
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
tutam
tueri: beschützen, behüten
tutus: geschützt, sicher
tutela
tutela: Obhut, Schutz, Aufsicht, Fürsorge
uictoriam
victoria: Sieg
uiuerent
vivere: leben, lebendig sein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum