Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (III)  ›  058

Nam cadavera illa iugulatorum hominum erant tres utres inflati variisque secti foraminibus et, ut vespertinum proelium meum recordabar, his locis hiantes quibus latrones illos vulneraveram.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dilara9921 am 24.04.2024
Tatsächlich stellte sich heraus, dass das, was ich für Leichen ermordeter Männer gehalten hatte, nur drei aufgeblasene Weinschläuche mit verschiedenen Löchern waren, und als ich an mein Gefecht vom Vorabend zurückdachte, befanden sich die Löcher genau an den Stellen, an denen ich angeblich jene Banditen verwundet hatte.

von victor.s am 23.05.2020
Die Leichen der erschlagenen Männer waren drei Schläuche, aufgeblasen und mit verschiedenen Löchern durchstochen, und während ich mein abendliches Gefecht in Erinnerung rief, klafften sie an jenen Stellen, an denen ich jene Räuber verwundet hatte.

Analyse der Wortformen

cadavera
cadaver: Leichnam, Leiche, Aas, Kadaver
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
foraminibus
foramen: Loch, Öffnung, Öffnung, Spalt, Durchbruch
hiantes
hiare: gähnen, klaffen, sich öffnen, weit offen stehen, begehren, verlangen
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hominum
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
illos
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
inflati
inflare: aufblasen, aufpusten, aufschwellen, einblasen, beflügeln, stolz machen
inflatus: aufgeblasen, geschwollen, hochmütig, anmaßend, bombastisch
iugulatorum
jugulare: die Kehle durchschneiden, abstechen, erwürgen, schlachten, töten
latrones
latro: Räuber, Bandit, Dieb, Straßenräuber, Seeräuber
locis
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
meum
meus: mein, meine, meines, meinige
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
proelium
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
recordabar
recordari: sich erinnern, sich entsinnen, sich vergegenwärtigen, bedenken, überdenken
secti
secare: schneiden, zerschneiden, spalten, trennen, mähen, verwunden
tres
tres: drei
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
utres
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
variisque
que: und, auch, sogar
varius: verschieden, vielfältig, mannigfaltig, abwechslungsreich, bunt, gescheckt, unbeständig, wankelmütig
vespertinum
vespertinus: abendlich, Abend-, westlich, West-
vulneraveram
vulnerare: verwunden, verletzen, beschädigen, schädigen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum