Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (II)  ›  130

Qui cunctorum obstinatione confusus indigna murmurabundus cum vellet exsurgere, immo mi thelyphron, byrrhena inquit et subsiste paulisper et more tuae urbanitatis fabulam illam tuam remetire, ut et filius meus iste lucius lepidi sermonis tui perfruatur comitate.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luzi.r am 05.11.2018
Als er, verwirrt von der Hartnäckigkeit aller, leise murmelnd aufstehen wollte, sagte Byrrhena: Nein, lieber Thelyphron, bleib bleib noch einen Moment und erzähle deine Geschichte noch einmal mit deiner gewohnten Liebenswürdigkeit, damit mein Sohn Lucius hier deine bezaubernde Art zu sprechen genießen kann.

von azra.i am 28.03.2014
Verwirrt von der Hartnäckigkeit aller, murmelnd, als er sich erheben wollte, Nein, mein Thelyphron, sagte Byrrhena, bleib noch einen Moment und vermiss nach der Art deiner Urbanität jene Geschichte von dir aufs Neue, damit mein Sohn Lucius die Annehmlichkeit deiner geistsprühenden Rede vollkommen genießen kann.

Analyse der Wortformen

comitate
comitare: begleiten, einhergehen
comitari: begleiten, geleiten, guard/escort
comitas: Freundlichkeit, Heiterkeit, courtesy
comitatus: Begleitung, Gefolge, Gesellschaft, Gefolgschaft, Geleit, Begleiten
confusus
confundere: zusammengießen, vemischen
confusus: verwirrt, troubled
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cunctorum
cunctum: Alles
cunctus: ganz, gesamt, alles, Gesamtheit
et
et: und, auch, und auch
exsurgere
exsurgere: sich erheben
fabulam
fabula: Geschichte, Fabel, Gerede, Erzählung, Schauspiel, Theaterstück, Sage
filius
filius: Kind, Sohn, Junge
illam
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
immo
immo: vielmehr, aber ja, nein, im Gegenteil, ja sogar
indigna
indignus: unwürdig, unangemessen, undeserving, undeserved
inquit
inquit: sagte er, sagt er
inquiam: sagen, sprechen
iste
iste: dieser (da)
lepidi
lepidus: niedlich, drollig, zierlich
lucius
lucius: Lucius (römischer Vorname)
Lucius: Lucius (Pränomen)
meus
meus: mein
mi
me: mich
mi: EN: my, mine
more
morus: Maulbeerbaum
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
murmurabundus
abundus: übervoll
murmur: Murmeln
murmurare: flüstern
obstinatione
obstinatio: Festigkeit, Eigensinn, stubbornness
paulisper
paulisper: für kurze Zeit, ein Weilchen
perfruatur
perfrui: sehr genießen
Qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
remetire
remetiri: EN: go back over
sermonis
sermo: Gespräch, Sprache, Gerede, Äußerung
subsiste
subsistere: standhalten, innehalten
tuae
tuus: dein
tuam
tuus: dein
tui
te: dich
tuus: dein
urbanitatis
urbanitas: Stadtleben, feines Benehmen, city life/manners, life in Rome
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vellet
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum