Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (V)  ›  077

Uxores habent deni duodenique inter se communes et maxime fratres cum fratribus parentesque cum liberis; sed qui sunt ex his nati, eorum habentur liberi, quo primum virgo quaeque deducta est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anabelle.869 am 11.11.2014
Ehefrauen haben sie in Gruppen von zehn und zwölf gemeinsam unter sich, besonders Brüder mit Brüdern und Eltern mit Kindern; aber diejenigen, die von diesen geboren werden, gelten als Kinder derjenigen Männer, bei wem zuerst jede Jungfrau eingeführt wurde.

von jayson.q am 16.08.2020
Sie teilen Ehefrauen in Gruppen von zehn oder zwölf, insbesondere zwischen Geschwistern sowie zwischen Eltern und ihren Kindern. Kinder, die aus diesen Beziehungen hervorgehen, gelten als zur Hausgemeinschaft zu gehören, in der die Frau ursprünglich als Braut gelebt hat.

Analyse der Wortformen

communes
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
deducta
deducere: wegführen, wegbringen, hinabführen, abziehen, geleiten
deductus: gedämpft
deni
decem: zehn
duodenique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt
duo: zwei, beide
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fratres
frater: Bruder
fratribus
frater: Bruder
habent
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habentur
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
liberi
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
liberis
libare: nagen, knabbern, schlürfen, nippen, genießen, kosten, opfern
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
nati
nasci: entstehen, geboren werden
natis: Gesäßbacke, Po-Backe
natus: geboren, Geburt
parentesque
parens: Elternteil, Vater, Mutter, gehorsam
parentare: Totenopfer darbringen
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
que: und
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quaeque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
Uxores
uxor: Ehefrau, Gattin
virgo
virgo: Jungfrau, Mädchen, junge Frau, heiratsfähiges Mädchen, unverheiratete Frau

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum