Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (XII)  ›  635

Actuarios tam classium urbis constantinopolitanae quam thymelae equorumque curulium civitatum diversarum non aliter nisi, ut consueverat, manus sanxerit principalis, sublimitas tua praecipiat ordinari.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emilian.964 am 09.03.2020
Eure Erhabenheit möge befehlen, dass die Actuarii sowohl der Flotten der Stadt Constantinopolitana als auch der theatralischen Aufführungen und Rennpferde verschiedener Städte nicht anders als nach Maßgabe bestellt werden, als es bisher üblich war und die fürstliche Hand sanktioniert hat.

von monika.d am 21.01.2024
Eure Exzellenz möge sicherstellen, dass die Schreiber sowohl für die Flotte Konstantinopels als auch für die Theateraufführungen und Pferderennen in verschiedenen Städten nur mit kaiserlicher Genehmigung ernannt werden, wie es der herkömmlichen Praxis entspricht.

Analyse der Wortformen

Actuarios
actuarius: schnell, schnellsegelnd, clerk, account/book-keeper, secretary, nimble, light
aliter
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
aliter: entgegengesetzt, anders, ein andermal, sonst, differently
civitatum
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
classium
classis: Flotte, Bürgerklasse, Stand, Klasse
consueverat
consuere: zusammennähen
consuescere: sich gewöhnen an, sich etwas angewöhnen, gewohnt sein (Perfekt)
curulium
curulis: Rennpferdegespann, Amtssessel der höheren Magistrate
diversarum
diverrere: erfassen, mitreißen
diversus: abgekehrt, andersartig, umgekehrt
divertere: auseinandergehen
equorumque
equus: Pferd, Gespann
que: und
manus
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ordinari
ordinare: ordnen
praecipiat
praecipere: lehren, vorschreiben, vorwegnehmen
principalis
principalis: der erste, fürstlich, hauptsächlich, principal
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
sanxerit
sancire: heiligen
sublimitas
sublimitas: Höhe
tam
tam: so, so sehr
tua
tuus: dein
urbis
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum