Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (XI)  ›  478

Hoc etiam adiciendo, ut illi quoque, qui dempto canone huiusmodi fundos ab initio principali iussione datos sibi fuisse confirmant, si per quadragesimos annos adempti canonis beneficium iugiter possederunt, nec canonem, cuius ademptionem quadraginta, sicut dictum est, annorum possessio testatur, possint penitus profligari, eo quod nostrae pietati placuit in utroque casu, id est tam salvo quam dempto canone, possessorum iura nostrorum in eo statu, in quo per quadragesimos, sicut dictum est, iugiter annos manserunt, absque ulla innovatione durare.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von michelle.8984 am 06.11.2024
Wir fügen hinzu, dass diejenigen, die behaupten, diese Ländereien ursprünglich durch kaiserliche Verfügung mit Steuerbefreiung erhalten zu haben, wenn sie über vierzig Jahre hinweg kontinuierlich den Vorteil der Steuerbefreiung genossen haben, weder vollständig ihres Eigentums beraubt noch gezwungen werden können, Steuern zu zahlen, was die vierzigjährige Besitzzeit als entfernt beweist. Dies, weil wir entschieden haben, dass in beiden Fällen - ob das Land steuerpflichtig oder steuerfrei ist - die Rechte unserer Grundbesitzer unverändert in dem Zustand fortbestehen sollen, den sie über vierzig ununterbrochene Jahre beibehalten haben.

von pepe826 am 02.05.2017
Hinzufügend, dass auch diejenigen, die bestätigen, dass ihnen solche Ländereien von Anfang an durch fürstlichen Befehl mit entferntem Kanon gegeben wurden, wenn sie während vierzig Jahren ununterbrochen den Vorteil des entfernten Kanons besessen haben, und der Kanon, dessen Entfernung die vierzig Jahre des Besitzes, wie gesagt, bezeugen, nicht vollständig enteignet werden können, weil es unserer Gnade gefallen hat, dass in beiden Fällen, das heißt sowohl mit erhaltenem als auch mit entferntem Kanon, die Rechte unserer Besitzer in jenem Zustand fortbestehen, in dem sie während vierzig vierzig, wie gesagt, ununterbrochener Jahre verblieben sind, ohne jegliche Veränderung.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
absque
absque: ohne, ausgenommen, abgesehen von
adempti
adimere: wegnehmen, entreißen, rauben, stehlen, entziehen, berauben
ademptionem
ademptio: Wegnahme, Entziehung, Beraubung, Beschlagnahmung, Einziehung
adiciendo
adicere: hinzufügen, beifügen, hinwerfen, zuwerfen, richten auf, anwenden, erhöhen, steigern, beitragen
annorum
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
annos
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
beneficium
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, Gefälligkeit, Vorteil, Gunst, Auszeichnung
canone
canon: Kanon, Regel, Richtschnur, Norm, Muster, Verzeichnis, Liste, Beschluss, Kirchenrecht
canon: Kanon, Regel, Richtschnur, Norm, Muster, Verzeichnis, Liste, Beschluss, Kirchenrecht
canonem
canon: Kanon, Regel, Richtschnur, Norm, Muster, Verzeichnis, Liste, Beschluss, Kirchenrecht
canonis
canon: Kanon, Regel, Richtschnur, Norm, Muster, Verzeichnis, Liste, Beschluss, Kirchenrecht
casu
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Vorfall, Unglücksfall, Schicksal, Lage, Umstand, grammatischer Fall
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
casu: durch Zufall, zufällig, versehentlich, unabsichtlich, beiläufig
confirmant
confirmare: befestigen, bestätigen, versichern, verstärken, sichern, ermutigen, begründen, bekräftigen, erhärten, festigen, festsetzen
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
datos
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dempto
demere: wegnehmen, abnehmen, herabnehmen, entziehen, rauben, vermindern
demere: wegnehmen, abnehmen, herabnehmen, entziehen, rauben, vermindern
dictum
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dictum: Ausspruch, Wort, Äußerung, Aussage, Befehl, Anordnung, Diktum, Bonmot
dictus: Ausspruch, Äußerung, Wort, Rede, Behauptung
dictum: Ausspruch, Wort, Äußerung, Aussage, Befehl, Anordnung, Diktum, Bonmot
dictus: Ausspruch, Äußerung, Wort, Rede, Behauptung
durare
durare: dauern, andauern, anhalten, aushalten, währen, hart machen, abhärten
eo
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
fuisse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fundos
fundus: Grundstück, Landgut, Bauernhof, Boden, Grund, Basis, Tiefe
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
huiusmodi
modius: Modius (römisches Hohlmaß, ca. 8,75 Liter), Scheffel
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
initio
initium: Anfang, Beginn, Ursprung, Eingang, Einweihung, Elemente
initiare: einführen, beginnen, einweihen, in ein Geheimnis einführen, in einen geheimen Gottesdienst einweihen
innovatione
innovatio: Neuerung, Innovation, Erneuerung, Veränderung
iugiter
jugiter: unaufhörlich, beständig, fortwährend, immerzu, ohne Unterlass
jugiter: unaufhörlich, beständig, fortwährend, immerzu, ohne Unterlass
iura
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
iurare: schwören, einen Eid leisten, beteuern, sich verschwören
iussione
jussio: Befehl, Anordnung, Weisung, Auftrag
manserunt
manere: bleiben, verharren, dauern, andauern, erwarten, abwarten
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nostrae
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
nostrorum
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
penitus
penitus: tief, innerlich, gründlich, völlig, ganz, weit innen
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
pietati
pietas: Frömmigkeit, Pflichtgefühl, Ehrfurcht, Pflichtbewusstsein, fromme Gesinnung, kindliche Liebe, Pietät, Treue
placuit
placere: gefallen, zusagen, genehm sein, beliebt sein, für gut befinden
possederunt
possidere: besitzen, innehaben, beherrschen, im Besitz haben, sich bemächtigen
possessio
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzung, Inbesitznahme, Besetzung
possessorum
possessor: Besitzer, Inhaber, Eigentümer
possidere: besitzen, innehaben, beherrschen, im Besitz haben, sich bemächtigen
possint
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
principali
principalis: hauptsächlich, vornehm, vorzüglich, führend, wesentlich, kaiserlich
profligari
profligare: zu Boden schlagen, besiegen, vernichten, zugrunde richten, schwächen, erschöpfen, erledigen, vollbringen
quadragesimos
quadraginta: vierzig
quadraginta: vierzig
quadraginta
quadraginta: vierzig
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
salvo
salvus: gesund, heil, wohlbehalten, gerettet, unverletzt, sicher, unversehrt
salvare: retten, erretten, bewahren, beschützen, heil erhalten, erlösen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
sicut
sicut: sowie, wie, gleichwie, so wie, als ob, so, ebenso, gleichwie
sicut: sowie, wie, gleichwie, so wie, als ob, so, ebenso, gleichwie
statu
status: Zustand, Lage, Stand, Verfassung, Stellung, Rang, Haltung, Regierung
sistere: stellen, setzen, hinstellen, aufstellen, anhalten, hemmen, befestigen, festsetzen, zum Stehen bringen, sich stellen, sich zeigen, bestehen, innehalten
stare: stehen, stillstehen, stehen bleiben, aufrecht stehen, feststehen, kosten
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
testatur
testari: bezeugen, aussagen, beurkunden, beteuern, versichern, ein Testament machen
ulla
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
utroque
utroque: auf beiden Seiten, nach beiden Seiten, in beide Richtungen, auf jede Weise

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum