Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (XI)  ›  459

Si qui a prioribus colonis vel emphyteuticariis destitutum patrimonialem fundum a peraequatore vel censitore susceperint, perpetuo eundem atque inconcusso iure possideant, nec quisquam secundus petitor accedat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emmi.b am 24.02.2021
Wenn Personen von einem Steuerbewerter oder Landvermesser ein von früheren Kolonen oder Erbpächtern verlassenes Patrimonialgut erhalten haben, sollen sie dieses in ewigem und unerschütterlichem Recht besitzen, und kein zweiter Antragsteller soll sich nähern.

von pascal.922 am 01.09.2013
Wenn jemand ein staatseigenes Grundstück, das von früheren Pächtern oder Langzeitnutzern verlassen wurde, von einem Steuerbeamten oder Vermessungsbeamten übernimmt, soll er dauerhafte und unbestreitbare Eigentumsrechte daran haben, und kein nachfolgender Anspruchsteller darf einen Anspruch darauf erheben.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
A: Aulus (Pränomen)
accedat
accedere: herankommen, sich nähern, hinzukommen, beitreten, zustimmen, ähnlich sein
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
censitore
censitor: Steuerschätzer, Zensor, Beamter für Volkszählung, Beamter für Steuererhebung
colonis
colona: Bäuerin, Siedlerin, Kolonistin, Pächterin
colonus: Landwirt, Siedler, Kolonist, Bauer, Einwohner
destitutum
destituere: verlassen, im Stich lassen, enttäuschen, preisgeben, nicht halten, entbehren lassen
destitutus: mittellos, verlassen, preisgegeben, entblößt, ohne, hilflos
eundem
eundem: derselbe, dieselbe, dasselbe
fundum
fundus: Grundstück, Landgut, Bauernhof, Boden, Grund, Basis, Tiefe
inconcusso
inconcussus: unerschüttert, fest, standhaft, unbewegt, ungestört, entschlossen
iure
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
iure: mit Recht, rechtmäßig, zu Recht, gerechterweise, gesetzlich
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
perpetuo
perpetuo: beständig, unaufhörlich, fortwährend, dauernd, immer, ewig, stets
perpetuus: ununterbrochen, fortdauernd, beständig, andauernd, dauerhaft, ewig, unaufhörlich
petitor
petitor: Bewerber, Antragsteller, Kläger, Bittsteller, Kandidat, Anwärter
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
possideant
possidere: besitzen, innehaben, beherrschen, im Besitz haben, sich bemächtigen
prioribus
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
prius: früher, vorher, zuvor, eher, lieber, zuerst, frühere Zeiten, vorherige Ereignisse, frühere Handlungen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quisquam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
secundus
duo: zwei
secundus: zweiter, folgend, nächster, günstig, günstig gesinnt, erfolgreich, untergeordnet, minderwertig
seci: folgen, nachfolgen, verfolgen, begleiten, sich richten nach, erstreben, sich ergeben
si
si: wenn, falls, sofern, ob
susceperint
suscipere: übernehmen, auf sich nehmen, unternehmen, beginnen, anfangen, empfangen, aufziehen, sich einer Sache unterziehen
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum