Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (XI)  ›  373

Inserviant terris non tributario nexu, sed nomine et titulo colonorum, ita ut, si abscesserint ad aliumve transierint, revocati vinculis poenisque subdantur, maneatque eos poena, qui alienum et incognitum recipiendum esse duxerint, tam in redhibitione operarum et damni, quod locis quae deseruerant factum est, quam multae, cuius modum in auctoritate iudicis collocamus:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von omar.l am 22.06.2021
Sie sollen das Land nicht als abgabenpflichtige Diener, sondern als Pächter bewirtschaften. Wenn sie weggehen oder an einen anderen Ort ziehen, sollen sie zurückgeholt und bestraft werden. Diejenigen, die solche unbekannten Fremden aufnehmen, sollen ebenfalls bestraft werden, und zwar sowohl durch Ersatz für nicht geleistete Arbeit und Schäden an verlassenen Ländereien als auch durch eine Geldbuße, deren Höhe vom Richter festgelegt wird.

von lilya.9917 am 05.03.2021
Sie sollen den Ländereien nicht durch tributäre Bindung, sondern unter dem Namen und Titel von von Kolonen dienen, dergestalt, dass, wenn sie abwandern oder an einen anderen Ort übergehen, sie nach Zurückrufung mit Ketten und Strafen belegt werden, und die Strafe soll jene treffen, die es für angemessen halten, einen fremden und unbekannten Personen aufzunehmen - sowohl hinsichtlich der Wiedergutmachung der Arbeiten und des Schadens, der an den Orten angerichtet wurde, die sie verlassen haben, als auch der Geldbuße, deren Maß wir in das Ermessen des Richters stellen:

Analyse der Wortformen

abscesserint
abscedere: zurückziehen, weggehen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alienum
alienum: fremdes Gut
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
auctoritate
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Ruf, Gutachten, Gewähr, Bürgschaft, Geltung
collocamus
collocare: aufstellen, errichten, an eine Stelle setzen
colonorum
colonus: Landwirt, Einwohner, Bauer, Siedler
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
damni
damnum: Einbuße, Schaden, Verlust, Aufwand
deseruerant
deserere: verlassen, im Stich lassen
duxerint
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
factum
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incognitum
incognitus: unbekannt
Inserviant
inservire: dienstbar sein
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
iudicis
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
locis
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
maneatque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
mane: früh, morgens, der Morgen, Morgen, früh morgens, morn;
manere: bleiben, verharren, warten, erwarten
manis: Seelen der Toten, Geister, Totengeister
modum
modus: Art (und Weise)
multae
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multus: zahlreich, viel
nexu
nectere: knüpfen, bind
nexus: Verbindung, Gefüge, Verknüpfung, Leibeigener
nomine
nomen: Name, Familienname
nomine: namens, mit Namen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
operarum
opera: Mühe, Arbeit, Handarbeit
poena
poena: Strafe, Buße
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
poenisque
poena: Strafe, Buße
poenire: EN: punish (person/offense), inflict punishment
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
que: und
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
recipiendum
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
revocati
revocare: zurückrufen
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
subdantur
subdere: unterlegen
tam
tam: so, so sehr
terris
terra: Land, Erde
titulo
titulus: Schild, Aufschrift, Anzeigetafel, claim to fame
transierint
transire: überschreiten, hinübergehen, überqueren, durchmarschieren, durchziehen, durchqueren
tributario
tributarius: steuerpflichtig, tributpflichtig
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vinculis
vinculum: Band, Fessel

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum