Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (XI)  ›  339

Illud quoque non ineleganter dubitabatur, si coloni filius per triginta annorum curricula vel forsitan quadraginta seu ampliora, adhuc vivente patre et agriculturam peragente, ipse in libera conversatione morabatur, et dominus terrae, quia per patrem ei satisfiebat, non etiam eius praesentiam exigebat, an post obitum patris, vel postquam inutilis is forte existat et ruri non idoneus, potest excusari filius, longinqua libertate abutendo et quod per multos annos neque agrum coluit neque aliquid colonarii operis celebravit, cum non possit dominus incusari propter suam desidiam, cui per patrem eius omne quod voluerat accedebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lian923 am 28.04.2015
Diese Rechtsfrage wurde ebenfalls begründet aufgeworfen: Wenn der Sohn eines Pächters andernorts über dreißig, vierzig oder mehr Jahre frei gelebt hat, während sein Vater noch am Leben war und das Land bewirtschaftete, und der Grundbesitzer, zufrieden mit der Arbeit des Vaters, die Anwesenheit des Sohnes nicht forderte - kann der Sohn nach dem Tod seines Vaters oder nachdem dieser nicht mehr in der Lage ist, das Land zu bewirtschaften, von seinen Verpflichtungen befreit werden? Der Sohn hatte lange seine Freiheit genossen und weder das Land bebaut noch irgendeine Pächterarbeit über viele Jahre hinweg verrichtet. Der Grundbesitzer kann nicht der Nachlässigkeit beschuldigt werden, da er durch die Arbeit des Vaters alles erhielt, was er wollte.

von marleene.s am 05.12.2018
Es wurde auch nicht ungeschickt bezweifelt, ob der Sohn eines Landpächters im Laufe von dreißig Jahren oder vielleicht vierzig oder mehr, während der Vater noch lebte und Landwirtschaft betrieb, selbst in freier Verbindung verblieb, und der Grundherr, weil durch den Vater Genüge getan wurde, seine Anwesenheit nicht forderte, ob nach dem Tod des Vaters oder nachdem er möglicherweise unbrauchbar und für die Landwirtschaft nicht geeignet geworden ist, der Sohn sich entschuldigen kann, indem er seine langjährige Freiheit missbraucht und weil er über viele Jahre weder den Acker bebaut noch irgendeine Pachtarbeit verrichtet hat, da der Grundherr nicht wegen seiner eigenen Nachlässigkeit beschuldigt werden kann, dem durch seinen Vater alles zukam, was er wünschte.

Analyse der Wortformen

abutendo
abuti: aufbrauchen, verschwenden, missbrauchen, verbrauchen
accedebat
accedere: herankommen, herantreten, hinzukommen, herbeikommen
adhuc
adhuc: bisher, bis jetzt, soweit, bis hier, noch immer
agriculturam
agricultura: Landwirtschaft, Ackerbau, der Ackerbau, husbandry
agrum
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acrum: Kap, Landspitze
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ampliora
amplus: bedeutend, geräumig, weit, ansehlich, umfangreich
an
an: etwa, ob, oder
annorum
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
annos
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
celebravit
celebrare: feiern, rühmen, überall verbreiten, verherrlichen, preisen
colonarii
colonarius: EN: of/pertaining to farmer/colonist
coloni
colonus: Landwirt, Einwohner, Bauer, Siedler
coluit
colere: bebauen, verehren, pflegen, bewohnen, wohnen, den Acker bestellen, bewirtschaften
conversatione
conversatio: Sinnesänderung, Umgang, Sinnesänderung, conduct/behavior
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
curricula
curriculum: Lauf, Rennbahn, Rennwagen
desidiam
desidia: Untätigkeit, slackness
dominus
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter
dubitabatur
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
excusari
excusare: entschuldigen, rechtfertigen
exigebat
exigere: fordern, vollenden, einfordern, eintreiben, heraustreiben
existat
existere: entstehen, erscheinen
filius
filius: Kind, Sohn, Junge
forsitan
forsitan: vielleicht
forte
fors: blinder Zufall, Zufall, Schicksal
forte: zufällig
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, gesund
idoneus
idoneus: geeignet, entsprechend, passend
Illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incusari
incusare: beschuldigen, anklagen, blame, criticize, condemn
ineleganter
inelegans: unfein
inutilis
inutilis: unnütz, vergeblich, unprofitable, inexpedient, disadvantageous
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
libera
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
liberare: befreien, erlösen, freilassen
libertate
libertare: befreien
libertas: Freiheit, Freimut, Erlaubnis, Unabhängigkeit
longinqua
longinquare: EN: put far off, remove to a distance
longinquus: entfernt, entlegen, weit, lang
morabatur
morari: aufhalten, verzögern, sich aufhalten, verweilen
multos
multi: Menge, Vielzahl
multus: zahlreich, viel
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obitum
obire: entgegengehen, aufsuchen, treffen, besuchen
obitus: Tod, Untergang
omne
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
operis
opera: Mühe, Arbeit, Handarbeit
operire: bedecken, verhüllen, zudecken, verschließen
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
patre
pater: Vater
patrem
pater: Vater
patrare: vollbringen
patris
pater: Vater
per
per: durch, hindurch, aus
peragente
peragere: durchführen, einen Auftrag ausführen
possit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
postquam
postquam: nachdem (vorzeitig), als (vorzeitig)
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praesentiam
praesentia: Gegenwart, Präsenz, Anwesenheit
praesentire: vorherempfinden
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
quadraginta
quadraginta: vierzig
quia
quia: weil
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
ruri
rus: Land, Landgut
seu
seu: oder dass, oder ob, sei es dass ... oder dass (seu ... seu)
si
si: wenn, ob, falls
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
terrae
terra: Land, Erde
triginta
triginta: dreißig, dreissig
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
vivente
vivere: leben, lebendig sein
voluerat
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volvere: wälzen, rollen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum