Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (XI)  ›  261

Hac lege sancimus, ut si quis amplissimam praefecturam gubernans aurum aquaeductui deputatum ad alterum quodlibet opus non aquaeductibus vel aquae publicae competens extruendum vel curandum putaverit convertendum, de suis facultatibus eandem summam aquaeductus titulo repensare cogatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von domenic.956 am 09.07.2015
Wir verfügen in diesem Gesetz, dass wenn ein hochrangiger Provinzgouverneur Gelder, die für Wasserkanäle vorgesehen waren, für ein anderes Bauvorhaben oder Instandhaltungsprojekt ablenkt, das nicht mit Wasserkanälen oder öffentlicher Wasserversorgung zusammenhängt, er den vollständigen Betrag aus seinem persönlichen Vermögen an den Wasserkanal-Fonds zurückzahlen muss.

von joline.p am 06.10.2024
Kraft dieses Gesetzes verfügen wir, dass derjenige, der eine hochrangige Präfektur verwaltet und das für den Aquädukt bereitgestellte Gold für ein anderes Werk verwenden möchte, das nicht dem Bau oder der Instandhaltung von Aquädukten oder öffentlichen Wasserwegen dient, verpflichtet ist, den gleichen Betrag aus eigenen Mitteln unter dem Titel des Aquädukts zurückzuzahlen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
alterum
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterum: der eine (von zweien), der andere, ein anderer, der zweite
amplissimam
amplus: groß, geräumig, weit, bedeutend, ansehnlich, umfangreich, stattlich, ehrenvoll
aquae
aqua: Wasser, Meerwasser, Regenwasser, Flusswasser, Seewasser
aquae: Gewässer, Wasser, Quelle, Mineralquelle, Heilbad, Regen, See, Fluss
aquaeductibus
aquaeductus: Aquädukt, Wasserleitung
aquaeductui
aquaeductus: Aquädukt, Wasserleitung
aquaeductus
aquaeductus: Aquädukt, Wasserleitung
aurum
aurum: Gold, Goldschmuck, Goldmünze
auris: Ohr, Gehör, Aufmerksamkeit
cogatur
cogere: zwingen, nötigen, antreiben, versammeln, zusammentreiben, sammeln, vereinigen, verdichten, folgern, schließen
competens
competens: geeignet, passend, angemessen, ausreichend, zuständig, kompetent, fähig
competere: zusammentreffen, zusammenpassen, sich treffen, zukommen, zuständig sein, geeignet sein, gebühren
convertendum
convertere: verwandeln, umkehren, bekehren, wenden, umwenden, hinwenden, sich zuwenden, übertragen, übersetzen
curandum
curare: sorgen für, pflegen, sich kümmern um, besorgen, behandeln, heilen, verwalten
curandus: Patient, der/die zu Pflegende, der/die zu Versorgende
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
deputatum
deputare: zuteilen, zuordnen, bestimmen, halten für, rechnen, beschneiden, stutzen
deputatus: Abgeordneter, Delegierter, Beauftragter
eandem
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
extruendum
extruere: aufschichten, errichten, bauen, auftürmen, anhäufen
facultatibus
facultas: Fähigkeit, Möglichkeit, Gelegenheit, Erlaubnis, Mittel, Vermögen, Geschicklichkeit, Können
gubernans
gubernare: steuern, lenken, leiten, regieren, verwalten
hac
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hac: hier, an diesem Ort, auf dieser Seite, auf diesem Weg, hierdurch
lege
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
opus
opus: Arbeit, Werk, Bau, Bauwerk, Gebäude, Mühe, Leistung
praefecturam
praefectura: Präfektur, Vorsteheramt, Statthalterschaft, Befehlsgewalt, Verwaltung, Amtsbezirk
praeficere: voranstellen, an die Spitze stellen, befehligen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen, einsetzen, ernennen
publicae
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
putaverit
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, beurteilen, rechnen, berechnen, putzen, stutzen, in Ordnung bringen
quis
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quodlibet
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
repensare
arere: trocken sein, dürr sein, verdorren, austrocknen, verdorren
aros: Aronstab
repens: plötzlich, unerwartet, unvermutet, jäh, unversehens
repere: kriechen, schleichen, sich langsam ausbreiten, klettern
sancimus
sancire: heiligen, weihen, bestätigen, festsetzen, verordnen, sanktionieren, mit Strafe bedrohen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
suis
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
summam
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, Hauptsache, Inbegriff, höchste Stelle, oberste Gewalt
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
titulo
titulus: Titel, Aufschrift, Inschrift, Schild, Ehrenbezeichnung, Vorwand, Anspruch
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum