Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (XI)  ›  199

Quod si quis debitor non comparaverit vel certe ita omnia sua consumpserit, ut nemo aliquam rem ex eius bonis possideat, id debitum convenit ad dispendium rei publicae pertinere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von muhammad968 am 19.12.2019
Wenn ein Schuldner nicht erscheint oder seine Vermögenswerte derart vollständig aufgebraucht hat, dass niemand irgendeinen Besitz aus seinem Vermögen erlangen kann, gilt die Schuld als Verlust, der von der Staatskasse zu tragen ist.

von karoline973 am 01.04.2014
Sollte jedoch ein Schuldner weder erschienen sein noch offensichtlich all seine Besitztümer derart verbraucht haben, dass niemand irgendetwas aus seinem Vermögen besitzen kann, so gilt, dass die Schuld als Verlust für die Republik anzusehen ist.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aliquam
aliquam: ziemlich, ziemlich, to a large extent, a lot of
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
bonis
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
certe
certe: sicher, bestimmt, gewiss, doch sicherlich, ohne Zweifel
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
comparaverit
comparare: vergleichen, zusammenstellen, beschaffen
consumpserit
consumere: verbrauchen, verschwenden, erschöpfen
convenit
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
debitor
debitor: Schuldner, one who owes
debitum
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
debitum: Schuld, gebührend
debitus: schuldig, schuldig, gebührend, owed
dispendium
dispendium: überflüssiger Aufwand, cost
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
nemo
nemo: niemand, keiner
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
pertinere
pertinere: betreffen, sich beziehen auf, sich erstrecken
possideat
possidere: besitzen, beherrschen
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
Quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
si
si: wenn, ob, falls
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum