Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IX)  ›  059

Nemo tamen sibi blandiatur obiectu cuiuslibet criminis de se in quaestione confessus, veniam sperans propter flagitia adiuncti, vel communione criminis consortium personae superioris optans, aut inimici supplicio in ipsa supremorum suorum sorte sociandus, aut eripi se posse confidens aut studio aut privilegio nominati, cum veteris iuris auctoritas de se confessos ne interrogari quidem de aliorum conscientia sinat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kristine.f am 29.03.2014
Niemand, der während einer Vernehmung ein Verbrechen gestanden hat, sollte sich selbst täuschen, indem er: versucht, die Verbrechen anderer aufzuzeigen; auf Milde hofft, indem er einen Mittäter belastet; versucht, sich durch gemeinsame Schuld mit einer höherrangigen Person zu verbinden; einen Feind in seinen letzten Momenten mit sich zu ziehen versucht; oder darauf hofft, durch den Einfluss oder das Privileg einer genannten Person zu entkommen. Schließlich untersagt das etablierte Recht denjenigen, die ihre eigenen Verbrechen gestanden haben, über die Beteiligung anderer befragt zu werden.

von karlo955 am 04.11.2022
Niemand soll sich jedoch schmeicheln, indem er unter Vernehmung ein Verbrechen gegen sich selbst gestanden hat, und dabei auf Vergebung durch die Vergehen eines Mittäters hofft, oder die Gemeinschaft mit einer höhergestellten Person durch gemeinsame Kriminalität anstrebt, oder sich mit einem Feind im Schicksal seiner letzten Momente verbunden sieht, oder darauf vertraut, durch den Eifer oder das Privileg der genannten Person gerettet werden zu können, da die Autorität des alten Rechts nicht zulässt, dass diejenigen, die über sich selbst ein Geständnis abgelegt haben, über die Kenntnis anderer befragt werden.

Analyse der Wortformen

adiuncti
adiungere: hinzufügen, beifügen, anfügen, anknüpfen, verbinden, vereinigen, anschließen
adjunctum: Zusatz, Hinzufügung, Eigenschaft, Attribut, Begleiterscheinung
adiunctus: verbunden, angefügt, beigefügt, angrenzend, zugehörig
aliorum
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alium: Knoblauch
auctoritas
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Geltung, Gewicht, Gutachten, Bürgschaft, Gewähr, Ruf
auctorita: Autorität, Einfluss, Ansehen, Macht, Recht, Ermächtigung, Gutachten, Meinung
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
blandiatur
blandire: schmeicheln, liebkosen, tätscheln, verführen, betören, umgarnen
communione
communio: Gemeinschaft, Teilnahme, Teilhabe, Kommunion, Vereinigung
confessos
confiteri: gestehen, bekennen, beichten, eingestehen, zugeben, offenbaren, erklären
confessus: geständig, bekannt, offenkundig, offenbar, Bekenner, Beichtvater
confessus
confiteri: gestehen, bekennen, beichten, eingestehen, zugeben, offenbaren, erklären
confessus: geständig, bekannt, offenkundig, offenbar, Bekenner, Beichtvater
confidens
confidere: vertrauen, sich verlassen auf, Zuversicht haben, überzeugt sein
confidens: zuversichtlich, selbstsicher, vertrauensvoll, kühn, dreist, anmaßend
conscientia
conscientia: Bewusstsein, Gewissen, Mitwissen, Schuldgefühl, Kenntnis, Wissen
conscire: sich bewusst sein, wissen, Kenntnis haben von, Mitwisser sein
consortium
consortium: Gemeinschaft, Teilhaberschaft, Gesellschaft, Genossenschaft, Beteiligung, Miteigentum
consors: teilhabend, beteiligt, gemeinschaftlich, verbündet, Teilhaber, Teilnehmer, Gefährte, Gefährtin, Bruder, Schwester
criminis
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
cuiuslibet
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
eripi
eripere: entreißen, wegreißen, befreien, rauben, entrechten
flagitia
flagitium: Schandtat, Schande, Verbrechen, Laster, Untat, Frevel, Schimpf, Schändlichkeit, Ruchlosigkeit
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inimici
inimicus: feindlich, ungünstig, feindselig, widerwärtig, Feind, persönlicher Feind, Widersacher
interrogari
interrogare: fragen, befragen, ausfragen, untersuchen, prüfen, verhören
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iuris
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nemo
nemo: niemand, keiner
nominati
nominare: nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, nominieren
obiectu
obiectus: entgegengesetzt, gegenüberliegend, ausgesetzt, unterworfen, Gegenstand, Hindernis, Einwand, Beschuldigung
obicere: vorwerfen, entgegenwerfen, entgegenhalten, vorhalten, einwenden, aussetzen, darbieten, preisgeben
objicere: vorwerfen, entgegenhalten, entgegensetzen, vorlegen, aussetzen, darlegen, beschuldigen
optans
optare: wünschen, wählen, aussuchen, sich wünschen, begehren, verlangen
personae
persona: Maske, Rolle, Person, Persönlichkeit, Gestalt, Ansehen
posse
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
privilegio
privilegium: Privileg, Vorrecht, Sonderrecht, Ausnahme, Befreiung
propter
propter: wegen, aufgrund, nahe bei, in der Nähe von
quaestione
quaestio: Frage, Untersuchung, Nachforschung, gerichtliche Untersuchung, Verhör, Streitfrage, Debatte
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
sinat
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sociandus
sociare: verbinden, vereinigen, vergesellschaften, verbünden, beigesellen, teilhaben lassen
sorte
sors: Los, Schicksal, Geschick, Zufall, Losentscheid, Orakel, Stand, Klasse, Anteil, Vermögen
sperans
sperare: hoffen, erwarten, sich versehen, vertrauen
studio
studium: Studium, Eifer, Bemühung, Neigung, Interesse, Beschäftigung, Bestreben
suorum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
superioris
superus: oben gelegen, höher gelegen, himmlisch, überirdisch, die Götter des Himmels, die himmlischen Götter
supplicio
supplicium: Strafe, Hinrichtung, Folter, demütige Bitte, Flehen
supremorum
superus: oben gelegen, höher gelegen, himmlisch, überirdisch, die Götter des Himmels, die himmlischen Götter
supremum: letzter Augenblick, letzte Handlung, höchster Punkt
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
veniam
venia: Verzeihung, Nachsicht, Gnade, Gunst, Erlaubnis, Gefälligkeit
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
veteris
vetus: alt, betagt, erfahren, ehemalig, altehrwürdig, alter Mann, Veteran
vetare: verbieten, verhindern, untersagen, Einspruch erheben, Veto einlegen
veter: alt, erfahren, altgedient, ehemalig, erfahren, Veteran

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum