Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IX)  ›  412

His nihilo minus, qui ministerium eis ad hoc adhibuerunt vel qui subtracta ab his scientes susceperunt, eadem poena percellendis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jonte9841 am 15.06.2019
Diese Personen sollen gleichermaßen bestraft werden, ob sie nun Hilfe bei der Ausführung geleistet oder von ihnen wissentlich entwendete Güter angenommen haben.

von omar903 am 22.07.2021
Diejenigen jedoch, die ihnen zu diesem Zweck Dienste geleistet oder wissentlich von ihnen weggenommene weggenommene Sachen entgegengenommen haben, sollen mit der gleichen Strafe belegt werden.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adhibuerunt
adhibere: hinzuziehen, anwenden, gebrauchen, in Anwendung bringen
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
His
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
ministerium
ministerium: Amt, Dienstleistung, Bedienung, attendance, service, employment, body of helpers
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
nihilo
nihilum: nichts
percellendis
percellere: an etwas schlagen
poena
poena: Strafe, Buße
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
scientes
sciens: wissend, absichtlich
scire: wissen, verstehen, kennen
subtracta
subtrahere: wegtragen, davontragen, abtragen
susceperunt
suscipere: unternehmen, übernehmen, auf sich nehmen
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum