Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IX)  ›  189

Si qui adulterii fuerint accusati et obtentu proximitatis intentata depulerint, per commemorationem necessitudinis fidem crimini derogando, dum existimatur non debere credi quod adlegatur, non potuisse committi, hi si postmodum in nuptias suas consortiumque convenerint, facinus illud, in quo fuerint accusati, manifesta fide atque indiciis evidentibus publicabunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nika.c am 15.08.2023
Sollten Personen der Unzucht beschuldigt worden sein und die erhobenen Anschuldigungen durch Berufung auf ihre Nähe zurückgewiesen haben, indem sie durch Erwähnung ihrer Beziehung den Glauben an das Verbrechen untergraben und es als unglaubwürdig erscheinen lassen, sodass es nicht hätte begangen worden sein können, und sollten diese Personen hernach in ihrer Ehe und Gemeinschaft zusammengekommen sein, so werden sie jenes Verbrechen, dessen sie beschuldigt waren, durch offenkundigen Glauben und eindeutige Beweise öffentlich machen.

von jann.h am 16.02.2016
Wenn Personen, die des Ehebruchs beschuldigt wurden, sich verteidigen, indem sie behaupten, sie seien zu nah verwandt, um die Anschuldigung glaubwürdig erscheinen zu lassen, und argumentieren, dass ihre familiäre Verbindung das angebliche Verbrechen unglaubwürdig und unmöglich mache, aber später dann doch heiraten, werden sie dadurch ihre Schuld bezüglich der ursprünglichen Anschuldigung durch eindeutige Beweise ihrer Beziehung effektiv beweisen.

Analyse der Wortformen

accusati
accusare: anklagen, beschuldigen
adlegatur
adlegare: EN: depute/send as agent, commission, put up
adlegere: EN: choose, admit, elect, recruit, select, appoint
adulterii
adulterii: Ehebruch
adulterium: Ehebruch, Liebesaffäre, Untreue
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
commemorationem
commemoratio: Erinnerung, Erwähnung
committi
committere: anvertrauen, zulassen, zusammenbringen, überlassen
consortiumque
consors: gleichbeteiligt, Bruder, Gefährte, brüderlich
consortium: Erbengemeinschaft, partnership, fellowship, participation, sharing property
que: und
convenerint
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
credi
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
crimini
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
debere
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
depulerint
depellere: abwenden, forttreiben
derogando
derogare: entfernen, beseitigen, schmälern, abziehen
dum
dum: während, bis, solange bis, unterdessen, solange wie, indem
et
et: und, auch, und auch
evidentibus
evidens: sichtbar, evident
existimatur
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen
facinus
facinus: Tat, Handlung, Untat, Schandtat
fide
fidere: vertrauen, trauen
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
fidus: treu, zuverlässig, loyal, ergeben
fidem
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
fuerint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hi
hic: hier, dieser, diese, dieses
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indiciis
indicium: Anzeichen, Anzeige, Hinweis, Aussage, Aussage vor Gericht, Geständnis
intentata
intentare: EN: point (at)
manifesta
manifestare: EN: make visible/clearer/evident/plain
manifestus: offenbar, offenkundig, bei etwas ertappt
necessitudinis
necessitudo: Notwendigkeit, enge Verbundenheit, Verwandschaft
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nuptias
nuptia: Hochzeit, Heirat
obtentu
obtendere: davorspannen
obtentus: das Vorziehen, das Vorziehen
obtinere: innehaben, festhalten, erhalten
per
per: durch, hindurch, aus
postmodum
postmodum: bald darauf, later, a little later
potuisse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
proximitatis
proximitas: Nachbarschaft
publicabunt
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
Si
si: wenn, ob, falls
suas
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum