Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IX)  ›  121

Publico iudicio non habere mulieres adulterii accusationem, quamvis de matrimonio suo violato queri velint, lex iulia declarat, quae, cum masculis iure mariti facultatem accusandi detulisset, non idem feminis privilegium detulit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von finn.c am 20.09.2023
Das Lex Iulia erklärt, dass Frauen keine Anklage wegen Ehebruchs in einem öffentlichen Gerichtsverfahren erheben dürfen, obwohl sie sich über die Verletzung ihrer Ehe beschweren möchten. Dieses Gesetz, das Männern das Recht der Anklage als Ehemann gewährte, verlieh Frauen dasselbe Privileg nicht.

von christopher.8822 am 14.04.2018
Das Julische Gesetz bestimmt, dass Frauen keine Anklage wegen Ehebruchs vor öffentlichen Gerichten erheben dürfen, selbst wenn sie Verletzungen ihrer Ehe beklagen möchten. Während dieses Gesetz Männern das Recht gab, als Ehemänner Anschuldigungen zu machen, gewährte es Frauen nicht dasselbe Privileg.

Analyse der Wortformen

accusandi
accusare: anklagen, beschuldigen
accusationem
accusatio: Anklage, Anschludigung, Beschwerde, Anklageschrift, inditement
adulterii
adulterii: Ehebruch
adulterium: Ehebruch, Liebesaffäre, Untreue
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
declarat
declarare: verkünden
detulisset
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, hinterher tragen, nachtragen
detulit
deferre: hinbringen, übertragen, überbringen, berichten, hintragen, verschlagen, hinterher tragen, nachtragen
facultatem
facultas: Fähigkeit, Möglichkeit, Erlaubnis, Tunlichkeit
feminis
femen: Oberschenkel
femina: Frau
feminus: weiblich
femur: Schenkel, Oberschenkel
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
iudicio
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
iulia
julius: EN: Julius
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
lex
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
mariti
maritus: Ehemann, Gatte
masculis
masculus: männlich, proper to males
matrimonio
matrimonium: Ehe
mulieres
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
privilegium
privilegium: Ausnahmegesetz, Ausnahmegesetz
Publico
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publico: konfiszieren, publicly (in publico)
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quamvis
quamvis: beliebig, beliebig
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
queri
queri: klagen, beklagen
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
velint
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
violato
violare: verletzten, misshandeln, kränken

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum