Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IX)  ›  122

Crimen lenocinii contrahunt, qui deprehensam in adulterio uxorem in matrimonio detinuerunt, non qui suspectam adulteram habuerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von efe.k am 09.10.2019
Menschen begehen das Verbrechen des Kuppelns, wenn sie ihre Ehefrau nach dem Ertappen bei Ehebruch in der Ehe behalten, jedoch nicht, wenn sie sie nur des Ehebruchs verdächtigt haben.

von amir.u am 19.05.2024
Das Verbrechen der Kuppelei begehen diejenigen, die eine auf Ehebruch ertappte Ehefrau in der Ehe behalten haben, nicht aber diejenigen, die nur eine des Ehebruchs Verdächtige hatten.

Analyse der Wortformen

adulteram
adulter: Ehebrecher, ehebrecherisch
adultera: Ehebrecherin
adulterus: EN: adulterous, unchaste
adulterio
adulterium: Ehebruch, Liebesaffäre, Untreue
contrahunt
contrahere: abkürzen, entführen, zusammenziehen, versammeln
Crimen
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
deprehensam
deprehendere: wegfangen, antreffen
detinuerunt
detinere: zurückhalten, abhalten, festhalten, erhalten, vorenthalten
habuerunt
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
lenocinii
lenocinium: Kuppelei
matrimonio
matrimonium: Ehe
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
suspectam
suspectus: das Hinaufblicken
suspicere: aufblicken, verdächtigen
uxorem
uxor: Ehefrau, Gattin

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum