Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VIII)  ›  009

Quamvis enim bonorum possessionem ut praeteritus agnovisti, tamen interdicto quorum bonorum non aliter possessor constitui poteris, quam si te defuncti filium esse et ad hereditatem vel bonorum possessionem admissum probaveris.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von karolin948 am 13.08.2017
Auch wenn Sie Ihre Erbansprüche als übergangener Erbe geltend gemacht haben, werden Sie die Besitzeinweisung nicht erlangen können, es sei denn, Sie können nachweisen, dass Sie der Sohn des Verstorbenen sind und dass Sie zur Erbfolge oder zum Besitz des Nachlasses berechtigt waren.

von kai.8993 am 23.06.2024
Obwohl du die Besitzergreifung der Güter als Übergangener geltend gemacht hast, wirst du durch das Interdikt "quorum bonorum" dennoch nicht als Besitzer festgestellt werden können, es sei denn, du hast nachgewiesen, dass du der Sohn des Verstorbenen bist und zur Erbschaft oder Güterbesitz zugelassen wurdest.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
admissum
admissum: Schuld, Vergehen, offense
admissus: EN: admission, letting in
admittere: zulassen, dulden, gestatten
agnovisti
agnoscere: anerkennen, realize, discern
aliter
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
aliter: entgegengesetzt, anders, ein andermal, sonst, differently
bonorum
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
constitui
constituere: beschließen, festlegen
defuncti
defungi: EN: have done with (ABL), finish, bring/come to end, be quit/done/rid of
defunctum: EN: things (pl.) which are dead and gone
defunctus: EN: dead, deceased
enim
enim: nämlich, denn
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
filium
filius: Kind, Sohn, Junge
hereditatem
hereditas: Erbschaft, das Erben, Erbe, possession
interdicto
interdicere: untersagen, verbieten, ausschließen
interdictum: Verbot
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
possessionem
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzergreifung
possessor
possessor: Besitzer, Inhaber
poteris
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
potare: trinken
poti: bekommen, erhalten, erlangen, erbeuten, ergreifen, erobern
praeteritus
praeterire: vorbeigehen, überholen, vorübergehen
praeteritus: vergangen
probaveris
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Quamvis
quamvis: beliebig, beliebig
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
si
si: wenn, ob, falls
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
te
te: dich
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum