Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VIII)  ›  748

Sane si ea, quae in tua positis potestate donaveras, post emancipationem contra tuam tenuerunt voluntatem, horum penes te dominium remansit, si quidem nec tempore quo voluisti propter vinculum potestatis sibi quicquam quaerere, nec post invito te de rebus tuis potuerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von melina.9893 am 04.01.2018
Wenn Sie jemandem Dinge gegeben haben, während diese unter Ihrer Verfügungsgewalt standen, und sie diese Dinge nach ihrer Entlassung gegen Ihren Willen behalten haben, bleiben Sie dennoch der rechtmäßige Eigentümer. Dies liegt daran, dass sie während ihrer Unterstellung keine Güter für sich selbst erwerben konnten und Ihr Eigentum auch nach der Entlassung nicht gegen Ihren Willen nehmen durften.

von conrad.x am 01.12.2022
Wenn jene Dinge, die du, während sie in deiner Gewalt standen, verschenkt hattest, sie nach der Emanzipation gegen deinen Willen festhielten, so blieb das Eigentum an diesen Dingen bei dir, da sie weder zu dem Zeitpunkt, als du es wolltest, aufgrund des Herrschaftsbandes etwas für sich selbst erwerben konnten, noch danach gegen deinen Willen etwas aus deinem Besitz erwerben konnten.

Analyse der Wortformen

contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
de
de: über, von ... herab, von
dominium
dominium: Eigentum, Herrschaft, dominion
donaveras
donare: schenken, gewähren, anbieten
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
emancipationem
emancipatio: Abtretung von Grundstücken
horum
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
invito
invitare: einladen
invitus: unwillig, ungern, unfreiwillig
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
penes
penes: in der Gewalt, in the hands of (person)
penis: männliches Glied, Glied, Penis
positis
ponere: setzen, legen, stellen
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
potestate
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
potestatis
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
potuerunt
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaerere
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quicquam
quicquam: etwas, irgendetwas
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
remansit
remanere: zurückbleiben, bleiben
Sane
sane: allerdings, vernünftig, freilich, durchaus, gewiss
sanus: gesund, heil, kräftig
si
si: wenn, ob, falls
sibi
sibi: sich, ihr, sich
te
te: dich
tempore
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
tenuerunt
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
tua
tuus: dein
tuam
tuus: dein
tuis
tuus: dein
vinculum
vinculum: Band, Fessel
voluisti
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volvere: wälzen, rollen
voluntatem
voluntas: Wille, Absicht, freier Wille

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum