Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VIII)  ›  616

Nec filium negare cuiquam esse liberum senatus consulta de partu agnoscendo ac denuntiata poena, item praeiudicium edicto perpetuo propositum et remedium alimentorum apud praesidem maiori trimo petenti monstratum iure manifesto declarant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kimberly.p am 14.08.2014
Die Senatsbeschlüsse über die Anerkennung von Kindern und deren vorgeschriebene Strafen, zusammen mit dem Vorabbescheid im ewigen Edikt und dem Recht, vor dem Gouverneur Unterhalt zu fordern (für Kinder über drei Jahren), stellen eindeutig kraft Gesetzes fest, dass niemand den legitimen Status eines Kindes verneinen kann.

von nils.9813 am 28.12.2021
Die senatorischen Beschlüsse betreffend die Anerkennung von Nachkommen und die angekündigte Strafe, gleichermaßen das im ewigen Edikt vorgesehene Vorurteil und der beim Präses für einen Antragsteller älter als drei Jahre gezeigte Unterhaltsanspruch, erklären kraft offenkundigen Rechts, dass niemandem ein Sohn als rechtmäßig abgesprochen werden kann.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
agnoscendo
agnoscere: anerkennen, realize, discern
alimentorum
alimentum: Erzieherlohn, Nahrung, provisions
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
consulta
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
consultare: beratschlagen, take counsel, debate, discuss
consultum: Ratschlag, Beschluss, Plan
consultus: erfahren, erfahren, jurist
cuiquam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
de
de: über, von ... herab, von
declarant
declarare: verkünden
denuntiata
denuntiare: in aller Form ankündigen, drohend ankündigen
edicto
edicere: offen heraussagen
edictum: Verordnung, Ausspruch, Bekanntmachung, Erlaß
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
filium
filius: Kind, Sohn, Junge
item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
liberum
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
maiori
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
manifesto
manifestare: EN: make visible/clearer/evident/plain
manifesto: offenbaren, red-handed, in the act
manifestus: offenbar, offenkundig, bei etwas ertappt
monstratum
monstrare: zeigen, darauf hinweisen, deuten auf, hinweisen auf
Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
negare
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
partu
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
partus: Geburt, Gebähren, Niederkunft
perpetuo
perpetuo: beständig, stets
perpetuus: ununterbrochen, fortdauernd, beständig, andauernd
petenti
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
poena
poena: Strafe, Buße
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
praeiudicium
praeiudicium: Vorentscheidung, example
praesidem
praeses: schützend, schützend
propositum
proponere: vorschlagen, darlegen, in Aussicht stellen, schildern, vorlegen, vortragen
propositum: Vorsatz, Plan
remedium
remedium: Heilmittel
senatus
senatus: Senat
trimo
trimus: dreijährig, three years old

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum