Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VIII)  ›  042

Nec imperiale responsum, quod supplicatio litigatoris obtinuit, nec interlocutio cognitoris ex quacumque parte innovare possessionis statum eo qui rem tenet absente permittitur, quia negotiorum merita partium adsertione panduntur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emma918 am 24.03.2021
Weder eine kaiserliche Antwort, welche die Bittschrift des Prozessführenden erlangt hat, noch eine Zwischenverfügung des Richters darf den Besitzstand aus irgendeinem Gesichtspunkt verändern, wenn derjenige, der die Sache innehat, abwesend ist, da die Wesentlichkeit der Fälle durch die Darlegung der Parteien offenbart wird.

von jannis933 am 21.05.2014
Weder ein durch Antrag eines Klägers erlangtes kaiserliches Dekret noch eine vorläufige Verfügung eines Richters können den Besitzstand ändern, wenn der gegenwärtige Inhaber abwesend ist, da die wahren Meriten eines Falles nur durch die Darlegungen beider Parteien offenbar werden.

Analyse der Wortformen

absente
absens: abwesend, in der Ferne, fehlend, entfernt
adsertione
adsertio: eigenmächtig Verkündung der Freiheit, Forderung nach Freiheit oder Versklavung
cognitoris
cognitor: Vertreter, Identitätszeuge, Vertreter
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
imperiale
imperialis: EN: imperial
innovare
innovare: erneuern
interlocutio
inter: zwischen, unter, inmitten von
locutio: Gespräch, Sprechen, das Sprechen, Redensart, act of speaking
litigatoris
litigator: Streit, one engaged in a lawsuit
merita
merere: verdienen, erwerben
meritum: Verdienst, Würdigkeit
meritus: verdient, gerecht
Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
negotiorum
negotium: Aufgabe, Geschäft, Auftrag, Tätigkeit, Sache, Mühe
obtinuit
obtinere: innehaben, festhalten, erhalten
panduntur
pandere: ausbreiten
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partium
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
permittitur
permittere: überlassen, erlauben, anvertrauen
possessionis
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzergreifung
quacumque
quacumque: wo nur immer, wo nur immer
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quia
quia: weil
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
responsum
respondere: antworten, Bescheid geben, erwidern
responsum: Antwort, Bescheid
statum
sistere: stellen, aufstellen, anhalten, hemmen, befestigen, bestehen
stare: stehen, stillstehen
status: Zustand, Lage, Bestand, Stand, Befinden
supplicatio
supplicatio: Dankfest, öffentliches Betfest
tenet
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum