Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VIII)  ›  315

Qui pro parte heres extitit, nisi totum debitum exsolvat, suam portionem ex pignoribus recipere non potest.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von stefanie.q am 08.12.2020
Ein Erbe, der nur einen Teil geerbt hat, kann seinen Anteil an den Sicherheiten nur dann zurückerlangen, wenn er die gesamte Schuld begleicht.

Analyse der Wortformen

Qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
heres
herere: EN: stick, adhere, cling to
heres: Erbe
extitit
existere: entstehen, erscheinen
extare: herausstechen, hervorstehen, sichtbar sein, existieren, verzeichnet sein
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
totum
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
debitum
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
debitum: Schuld, gebührend
debitus: schuldig, schuldig, gebührend, owed
exsolvat
exsolvere: auflösen, erlösen
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
portionem
portio: Verhältnis, Portion, zugemessener Teil, portion, share
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
pignoribus
pignus: Pfand, hostage, mortgage
recipere
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum