Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VIII)  ›  269

Nobis autem visum est eum, qui semel consensit alienationi hypothecae et hoc modo suum ius respuit, indignum esse eandem rem utpote ab initio ei suppositam vindicare vel tenentem inquietare.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hugo.837 am 18.05.2014
Wir sind der Ansicht, dass derjenige, der einmal der Übertragung einer Hypothek zugestimmt und dadurch sein Recht aufgegeben hat, nicht berechtigt sein sollte, denselben Besitz zu beanspruchen, als wäre er ihm von Anfang an verpfändet gewesen, oder den gegenwärtigen Inhaber zu belästigen.

von aleksandar.m am 20.06.2014
Uns jedoch erschien es, dass derjenige, der einmal der Veräußerung der Hypothek zugestimmt und auf diese Weise sein eigenes Recht verworfen hat, unwürdig sei, eben dieselbe Sache, die ihm von Anfang an verpfändet war, einzufordern oder den Inhaber zu stören.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
alienationi
alienatio: Entfremdung, Veräußerung, the right to
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
consensit
consentire: einig sein, einwilligen, übereinstimmen
eandem
eare: gehen, marschieren
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
hypothecae
hypotheca: Hypothek
indignum
indignus: unwürdig, unangemessen, undeserving, undeserved
initio
initiare: einführen, in einen geheimen Gottesdienst einweihen
initium: Anfang, Beginn, Eingang, der Anfang, commencement
inquietare
inquietare: beunruhigen
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
Nobis
nobis: uns
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
respuit
respuere: zurückspeien
semel
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
suppositam
supponere: unterlegen
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tenentem
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
utpote
utpote: nämlich, in as much as
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
vindicare
vindicare: beanspruchen, bestrafen, sicherstellen, sich zuschreiben, Geltung haben, retten
visum
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
visere: besuchen, angucken gehen
visum: Erscheinung, Gesicht
visus: Sehen, Blick

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum