Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VIII)  ›  249

Sed si vos usum fructum possessionis tantummodo pignori dedistis, isque qui accepit alii eam possessionem, cuius usum fructum nexum habebat, sine vestra voluntate pigneravit, creditor eius in id, quo pignoris vinculum non constitit, distrahens dominio vos privare nequivit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hassan.l am 06.10.2014
Wenn Sie jedoch nur den Nießbrauch des Besitzes als Pfand gegeben haben, und derjenige, der ihn erhielt, diesen Besitz, über dessen Nießbrauch er verfügte, ohne Ihren Willen einem anderen verpfändete, konnte sein Gläubiger, der über das verfügte, worin das Pfandband nicht begründet war, Sie nicht des Eigentums berauben.

von sam.t am 09.09.2023
Wenn Sie jedoch nur das Nutzungsrecht an der Liegenschaft verpfändet haben, und die Person, die dieses Recht erhalten hat, sodann die Liegenschaft selbst ohne Ihre Zustimmung an einen Dritten verpfändet, konnte deren Gläubiger Sie nicht rechtmäßig Ihres Eigentums berauben, indem er etwas verkauft, das ursprünglich nicht ordnungsgemäß verpfändet worden war.

Analyse der Wortformen

accepit
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
alii
alii: die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
constitit
consistere: haltmachen, stehen bleiben, anhalten
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
creditor
credere: glauben, anvertrauen, vertrauen, verleihen
creditare: EN: believe strongly
creditor: Gläubiger
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
dedistis
dare: geben
distrahens
distrahere: auseinanderziehen, teilen, zerreißen
dominio
dominium: Eigentum, Herrschaft, dominion
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
fructum
fructus: Frucht, Ertrag, Nutzung, Gewinn, Lohn
frui: genießen, Freude haben an
habebat
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
isque
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
nequivit
nequire: nicht können, unfähig sein
nexum
nectere: knüpfen, bind
nexum: Darlehen
nexus: Verbindung, Gefüge, Verknüpfung, Leibeigener
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pigneravit
pignerare: versprechen, geloben, schwören, zusichern, verpfänden
pignori
pignus: Pfand, hostage, mortgage
pignoris
pignus: Pfand, hostage, mortgage
possessionem
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzergreifung
possessionis
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzergreifung
privare
privare: berauben
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
Sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
tantummodo
tantummodo: EN: only, merely
usum
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
vestra
vester: euer, eure, eures
vinculum
vinculum: Band, Fessel
voluntate
voluntas: Wille, Absicht, freier Wille
vos
vos: ihr, euch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum