Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VIII)  ›  204

Eos qui acceperunt pignora, cum in rem habeant actionem, privilegiis omnibus, quae personalibus actionibus competunt, praeferri constitit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anika866 am 10.07.2024
Diejenigen, die Pfänder erhalten haben, da sie eine dingliche Klage besitzen, gelten als allen Privilegien, die persönlichen Klagen zustehen, vorgezogen.

von jasmin.u am 29.07.2014
Es ist festgestellt worden, dass Sicherungsgläubiger, die ein Recht auf Verfügung über Vermögenswerte haben, Vorrang vor allen Privilegien haben, die mit persönlichen Ansprüchen verbunden sind.

Analyse der Wortformen

acceperunt
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
actionem
actio: Klage, Handlung, Ausführung, Verrichtung
actionibus
actio: Klage, Handlung, Ausführung, Verrichtung
competunt
competere: EN: meet
constitit
consistere: haltmachen, stehen bleiben, anhalten
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
Eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
habeant
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
personalibus
personalis: persönlich
pignora
pignorare: EN: pledge, pawn, give a pledge
pignus: Pfand, hostage, mortgage
praeferri
praeferre: vor sich her tragen, zeigen, vorziehen
privilegiis
privilegium: Ausnahmegesetz, Ausnahmegesetz
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum