Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VII)  ›  934

Cum itaque contra iuris rationem res iure dominii teneas eius qui bonis cessit creditorem te dicens, longi temporis praescriptione petitorem submoveri non posse manifestum est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von zoe.976 am 10.10.2013
Es ist offensichtlich, dass man, wenn man Eigentum entgegen Rechtsgrundsätzen besitzt und sich als Gläubiger eines Insolventen bezeichnet, sich nicht auf die Verjährung berufen kann, um den rechtmäßigen Eigentümer daran zu hindern, sein Eigentum zurückzufordern.

von hassan825 am 12.04.2021
Da Sie daher wider die Rechtvernunft Eigentum kraft Eigentumsrechts desjenigen besitzen, der seine Güter abgetreten hat, und sich als Gläubiger bezeichnen, ist offensichtlich, dass der Anspruchsteller nicht durch die Verjährungsfrist ausgeschlossen werden kann.

Analyse der Wortformen

bonis
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
cessit
cedere: gehen, weichen, nachgeben, abtreten, überlassen
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
creditorem
creditor: Gläubiger
Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dicens
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dominii
dominium: Eigentum, Herrschaft, dominion
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
iuris
ius: Recht, Pflicht, Eid
longi
longus: lang, langwierig
manifestum
manifestus: offenbar, offenkundig, bei etwas ertappt
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
petitorem
petitor: Bewerber, applicant, candidate, claimant, plaintiff
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praescriptione
praescriptio: das Voranschreiben
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
rationem
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
submoveri
submovere: zurückdrängen, vertreiben
te
te: dich
temporis
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
teneas
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum