Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VII)  ›  855

Sancimus itaque, si quidem ab aegyptiaco vel libyco limite vel orientali tractu usque ad utrasque cilicias numerando vel armeniis et gentibus et omni illyrico causa fuerit more appellationum transmissa, primum semestre spatium in antiqua definitione permanere et a nihil penitus neque deminui neque adcrescere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von niels.h am 12.02.2020
Wir verfügen hiermit, dass für Berufungsfälle von den Grenzen Ägyptens oder Libyens, aus den östlichen Regionen bis zu beiden Zilizien, oder von Armenien und seinen Völkern und überall in Illyricum die ursprüngliche sechsmonatige Frist in Kraft bleibt, wobei absolut nichts hinzugefügt oder abgezogen wird.

von lia9942 am 26.09.2024
Wir verordnen daher, dass, wenn von der ägyptischen oder libyschen Grenze oder vom orientalischen Gebiet bis zu beiden Kilikien bei der Zählung oder von den armenischen Gebieten und Völkern und dem gesamten Illyrien eine Rechtssache gemäß Berufungsverfahren übermittelt worden ist, die erste sechsmonatige Frist in der alten Festlegung unverändert bleiben und weder verringert noch erhöht werden soll.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adcrescere
adcrescere: EN: increase/swell, grow larger/up/progressively
aegyptiaco
aegyptiacus: EN: Egyptian
antiqua
antiqua: altertümlich, altertümlich, antik
antiquare: EN: reject (bill)
antiquum: altertümlich, antik
antiquus: alt, altertümlich, antik, vorig
appellationum
appellatio: Berufung, Ansprache, Aussprache, Appell (an höhere Autorität)
armeniis
armenia: EN: Armenia
armenius: EN: Armenian
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
definitione
definitio: Bestimmung, genaue Erklärung, precise description
deminui
deminuere: vermindern
et
et: und, auch, und auch
fuerit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gentibus
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
illyrico
illyricum: EN: Illyricum
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
libyco
libycus: EN: Libyan
limite
limes: Grenzwall, Grenzweg, Grenze, Grenzlinie, Limes (römischer Wall)
more
morus: Maulbeerbaum
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nihil
nihil: nichts
numerando
numerare: zählen
omni
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
orientali
orientalis: östlich, orientalisch
penitus
penitus: inwendig, inward
permanere
permanare: eindringen, einfließen, durchfließen
permanere: verbleiben
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
Sancimus
sancire: heiligen
semestre
semestris: sechs Monate als
si
si: wenn, ob, falls
spatium
spatium: Abstand, Raum, Entfernung, Zeitraum, Frist, Dauer, Zwischenraum, Länge
tractu
tractus: herstammend
trahere: ziehen, schleppen, schleifen
transmissa
transmissus: EN: crossing, passage
transmittere: hinüberschicken, überschreiten, hinüberschaffen, übersetzen
usque
usque: bis, in einem fort
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum