Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VII)  ›  628

Cum papinianus summi ingenii vir in quaestionibus suis rite disposuit non solum iudicem de absolutione rei iudicare, sed ipsum actorem, si e contrario obnoxius fuerit inventus, condemnare, huiusmodi sententiam non solum roborandam, sed etiam augendam esse sancimus, ut liceat iudici vel contra actorem ferre sententiam et aliquid eum daturum vel facturum pronuntiare, nulla ei opponenda exceptione, quod non competens iudex agentis esse cognoscitur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rafael958 am 25.04.2022
Dem fundierten Grundsatz Papinians in seinen Fragen folgend, dass Richter nicht nur Angeklagte freisprechen, sondern auch gegen Kläger entscheiden können, wenn diese als schuldhaft befunden werden, verstärken und erweitern wir nun diese Regel. Wir erklären, dass Richter Entscheidungen gegen Kläger treffen und ihnen auferlegen können, etwas zu zahlen oder eine bestimmte Handlung vorzunehmen, ohne dass dies mit dem Einwand angefochten werden kann, der Richter habe keine Gerichtsbarkeit über den Kläger.

von kevin.843 am 08.05.2019
Da Papinianus, ein Mann von höchstem Genie, in seinen Fragen zutreffend festgelegt hat, dass ein Richter nicht nur über den Freispruch des Angeklagten entscheiden, sondern auch den Kläger selbst verurteilen kann, wenn dieser seinerseits als haftbar befunden wird, verfügen wir, dass ein solches Urteil nicht nur zu bestärken, sondern auch zu erweitern ist, sodass es dem Richter erlaubt ist, gegen den Kläger ein Urteil zu fällen und anzuordnen, dass dieser etwas geben oder tun muss, wobei keine Ausnahme dagegen eingelegt werden kann, weil er als nicht zuständiger Richter des Klägers erkannt wird.

Analyse der Wortformen

absolutione
absolutio: Freisprechung, Vollkommenheit, Vollendung, Vollständigkeit, completion
actorem
actor: Schauspieler, Darsteller, Kläger, Vater des Menoitios, Viehhändler, Hirte
agentis
agens: EN: efficient, effective, powerful, pleader
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
augendam
augere: vergrößern, mehren, steigern, vermehren, fördern
cognoscitur
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
competens
competens: angemessen, corresponding to, proper/appropriate/suitable
competere: EN: meet
condemnare
condemnare: verurteilen
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
contrario
contrarium: Gegenteil, entgegengesetzt, reverse/contrary (fact/argument)
contrarius: entgegengesetzt, gegenüberliegend
Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
daturum
dare: geben
de
de: über, von ... herab, von
disposuit
disponere: verteilen, anordnen, an verschiedenen Orten aufstellen
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
exceptione
exceptio: Ausnahme, Einschränkung, qualification
facturum
facere: tun, machen, handeln, herstellen
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
ferre
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
fuerit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
huiusmodi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ingenii
ingenium: Naturanlage, Geist, Begabung, Anlage, Fähigkeit
inventus
invenire: erfinden, entdecken, finden
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iudex
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicare
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
iudicem
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
iudici
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
liceat
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nulla
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
obnoxius
obnoxius: straffällig, abhängig, schuldig
opponenda
opponere: dagegen setzen
pronuntiare
pronuntiare: öffentlich bekanntmachen
quaestionibus
quaestio: Suche, Forschung, Frage
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
rite
rite: nach dem Ritus, according to religious usage, with due observance
roborandam
roborare: stark machen, Stärke geben
sancimus
sancire: heiligen
sed
sed: sondern, aber
sententiam
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
si
si: wenn, ob, falls
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
summi
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
vir
vir: Mann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum