Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VII)  ›  420

Interpellatione vero et controversia progressa non posse eum intellegi possessorem, qui, licet corpore teneat, tamen ex interposita contestatione et causa in iudicium deducta super iure possessionis vacillet ac dubitet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alma.973 am 17.08.2022
Sobald eine rechtliche Anfechtung und ein Streitfall begonnen haben, kann jemand nicht mehr als rechtmäßiger Besitzer gelten, wenn er über sein Besitzrecht schwankt und Zweifel hegt, selbst wenn er die Sache physisch innehat, und zwar aufgrund der formellen Anfechtung und der vor Gericht gebrachten Angelegenheit.

von josefine.u am 08.07.2021
Mit fortgeschrittener Interpellation und Kontroverse kann derjenige nicht als Besitzer verstanden werden, der, obwohl er körperlich besitzt, dennoch aufgrund der eingelegten Anfechtung und der vor Gericht gebrachten Sache bezüglich des Besitzrechts schwankt und zweifelt.

Analyse der Wortformen

Interpellatione
interpellatio: Unterbrechung
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
et
et: und, auch, und auch
controversia
controversia: Streit, Auseinandersetzung
progressa
progredi: vorrücken, vorwärts gehen, voranschreiten, weitermachen, Fortschritte machen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
intellegi
intellegere: verstehen, erkennen, einsehen, merken, begreifen
possessorem
possessor: Besitzer, Inhaber
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
licet
ligare: binden
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
licet: es ist erlaubt, es ist möglich, es steht frei
corpore
corpus: Körper, Leib
teneat
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
interposita
interponere: einschieben, einführen, dazwischen legen
contestatione
contestatio: inständige Bitte, proving by witnesses, testimony
et
et: und, auch, und auch
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iudicium
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
deducta
deducere: wegführen, wegbringen, hinabführen, abziehen, geleiten
deductus: gedämpft
super
supare: EN: throw
super: über, darüber, auf, vorbei an, über hinaus
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
possessionis
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzergreifung
vacillet
vacillare: wackeln
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
dubitet
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum