Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VII)  ›  299

Iubemus omnes epistulas actricis, quas ad aelium tamquam principalem fecerat, inanes et vacuas esse atque in irritum devocari ac de ingenuitate eiusdem aelii requiri nec mulieri id obesse, quod ad eum tamquam decurionem ac principalem scripserit, vel id, quod idem se finxerit decurionem vel principalem, maxime cum non solum testium professione et cognationis eius, quae iugum servile agnoscit, verum etiam voce propria eiusdem aelii apud aliud iudicium patuerat, quod condicionis servilis videretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von cristine.877 am 02.12.2021
Wir erklären, dass alle Briefe der Klägerin an Aelius, in denen sie ihn als führenden Bürger behandelte, nichtig und unwirksam sind. Es sollte eine Untersuchung des Freiheitsstatus von Aelius durchgeführt werden. Die Frau sollte nicht bestraft werden, weil sie an ihn geschrieben hat, als wäre er ein Stadtrat und führender Bürger, oder weil er fälschlicherweise behauptete, einer zu sein. Dies gilt insbesondere, da nachgewiesen wurde - nicht nur durch Zeugenaussagen und die Anerkennung des Sklavenstatus durch seine Verwandten, sondern auch durch Aelius' eigene Aussagen in einem anderen Gerichtsverfahren - dass er offensichtlich den Status eines Sklaven hat.

von domenic948 am 01.03.2015
Wir befehlen, dass alle Briefe der Klägerin, die sie an Aelius als vermeintlichen Vorgesetzten gerichtet hatte, als nichtig und ungültig erklärt und für unwirksam erklärt werden, und dass der Freiheitsstatus des besagten Aelius untersucht werde. Es soll der Frau nicht zum Nachteil gereichen, dass sie an ihn als vermeintlichen Dezurionen und Vorgesetzten geschrieben hat, noch dass er selbst vorgab, ein Dezurio oder Vorgesetzter zu sein, insbesondere da sowohl durch die Aussagen von Zeugen und seiner Familienbeziehung, die das Sklavenjoch anerkennt, als auch durch die eigene Aussage des Aelius in einem anderen Verfahren deutlich geworden ist, dass er offenbar von dienender Herkunft war.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
actricis
actrix: EN: stewardess
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
agnoscit
agnoscere: anerkennen, realize, discern
aliud
alius: der eine, ein anderer
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
cognationis
cognatio: Sippe, Sippschaft, Verwandtschaft
condicionis
condicio: Lage, Bedingung, Verabredung, Aufgabe
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
decurionem
decurio: in Zehnergruppen einteilen, officer commanding a decuria (calavry squad)
devocari
devocare: herabrufen
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eiusdem
dare: geben
dem: Gemeinschaft, Volk
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
epistulas
epistula: Brief, Sendung, Epistel
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
fecerat
facere: tun, machen, handeln, herstellen
finxerit
fingere: erdichten, erfinden, formen, bilden, darstellen
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inanes
inanis: leer, unnütz, eitel, vergeblich
ingenuitate
ingenuitas: Stand eines Freigeborenen, Offenheit, Freimut
irritum
irritus: ungültig, useless
Iubemus
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iudicium
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
iugum
iugis: zusammengespannt
iugum: Bergrücken, Joch, Höhenzug
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
mulieri
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obesse
obesse: schaden, hinderlich sein
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
patuerat
patere: offenstehen, sich erstrecken, geöffnet sein
patescere: sich öffnen
principalem
principalis: der erste, fürstlich, hauptsächlich, principal
professione
professio: öffentliche Erklärung, Betätigungsgebiet, Fach
propria
proprius: eigen, ausschließlich, besonders
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
requiri
requirere: erfordern, aufsuchen, sich erkundigen
scripserit
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
servile
servilis: sklavisch
servilis
servilis: sklavisch
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
tamquam
tamquam: als ob, wie, so wie, gleich als ob, sowie
testium
testis: Augenzeuge, Zeuge, der Zeuge
vacuas
vacuare: entleeren, entvölkern
vacuus: leer, frei, menschenleer, vacant, unoccupied
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
verum
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
videretur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
voce
vox: Wort, Stimme, Sprache

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum