Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VII)  ›  294

Post certi temporis ministerium ancillae liberam eam esse cum ea paciscendo conventionis obtemperandi legi domina nullam habet necessitatem utque hoc verum est, ita e contrario si filios suos constituta cum his libera in ministerium tibi tradere promisisse probetur, parere placitis non compellitur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alex.q am 19.09.2024
Nach einer bestimmten Dienstzeit besteht für die Herrin bei der Freilassung einer Sklavin durch Vereinbarung keine Notwendigkeit, dem Konventionsgesetz zu entsprechen. Und ebenso wie dies wahr ist, gilt umgekehrt: Wenn sie, zusammen mit den anderen freigelassen, nachweislich versprochen hat, ihre Kinder zu Ihrem Dienst zu übergeben, ist sie nicht gezwungen, den Vereinbarungen nachzukommen.

von charlie.q am 11.09.2013
Wenn eine Herrin einer Sklavin die Freiheit nach einer bestimmten Arbeitsperiode verspricht, ist sie rechtlich nicht verpflichtet, dieses Versprechen einzuhalten. Ebenso kann eine Freigelassene nicht gezwungen werden, ihr Versprechen zu erfüllen, wenn sie nachweislich versprochen hat, ihre Kinder als Diener zu übergeben.

Analyse der Wortformen

ancillae
ancilla: Magd, Dienerin, Diener
ancillae: Magd
certi
certum: etwas Festes, etwas Bestimmtes, etwas Sicheres
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
compellitur
compellere: antreiben, zusammentreiben, zwingen
constituta
constituere: beschließen, festlegen
constitutum: Verabredung, Verfügung
constitutus: veranlasst, angeordnet, ausgestattet mit einer Eigenschaft
contrario
contrarium: Gegenteil, entgegengesetzt, reverse/contrary (fact/argument)
contrarius: entgegengesetzt, gegenüberliegend
conventionis
conventio: Volksversammlung, Übereinkommen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
domina
domina: Herrin, Hausfrau
dominare: herrschen
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
filios
filius: Kind, Sohn, Junge
habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
legi
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
libera
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
liberare: befreien, erlösen, freilassen
liberam
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
ministerium
ministerium: Amt, Dienstleistung, Bedienung, attendance, service, employment, body of helpers
necessitatem
necessitas: Not, Notlage, Notwendigkeit, Notdurft
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nullam
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
obtemperandi
obtemperare: gehorchen
paciscendo
paciscere: EN: make a bargain or agreement
parere
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
placitis
placere: gefallen, belieben, zusagen
placitum: das Gefallen
placitus: gefallend
Post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
probetur
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen
promisisse
promittere: versprechen, geloben
si
si: wenn, ob, falls
suos
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
temporis
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
tibi
tibi: dir
tradere
tradere: übergeben, überliefern, weitergeben, ausliefern, abgeben
utque
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
verum
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum