Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VII)  ›  178

Quae multa non semper imponitur, sed potius conquiescit, si forte manumissus inferentem sibi quaestionem status obiecta legitima praescriptione potuerit excludere, cum sibi amissi mancipii damna debeat imputare, qui in perniciem suam gesta taciturnitate firmaverit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von stephan.r am 23.05.2015
Welche Strafe nicht immer verhängt wird, sondern vielmehr erlischt, wenn der Freigelassene etwa durch rechtmäßige Einrede den gegen ihn gerichteten Statusanspruch ausschließen kann, da er sich die Verluste des verlorenen Sklaven zurechnen lassen muss, der durch sein Schweigen die Handlungen zu seiner eigenen Vernichtung bestätigt hat.

von finnya8937 am 25.07.2013
Diese Strafe wird nicht immer verhängt, sondern fällt eher weg, wenn die freigelassene Person ihren rechtlichen Stand durch legitime rechtliche Mittel erfolgreich verteidigen kann. Schließlich hat derjenige, der solche Handlungen durch sein Schweigen geschehen lässt, nur sich selbst zu beschuldigen, wenn er seinen Sklaven verliert.

Analyse der Wortformen

Quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
semper
semper: immer, stets
imponitur
imponere: auferlegen, aufbürden, auf ... legen
sed
sed: sondern, aber
potius
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
potius: lieber, eher
conquiescit
conquiescere: zur Ruhe kommen
si
si: wenn, ob, falls
forte
fors: blinder Zufall, Zufall, Schicksal
forte: zufällig
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, gesund
manumissus
manumittere: freilassen
inferentem
inferre: hineintragen, zufügen, antun, hineinbringen
sibi
sibi: sich, ihr, sich
quaestionem
quaestio: Suche, Forschung, Frage
status
sistere: stellen, aufstellen, anhalten, hemmen, befestigen, bestehen
stare: stehen, stillstehen
status: Zustand, Lage, Bestand, Stand, Befinden
obiecta
obicere: vorwerfen, entgegenstellen, entgegenwerfen, erwidern, vorhalten
objectare: EN: expose/throw (to)
obiectum: Vorwurf, Anklage
obiectus: vorliegend
objicere: EN: throw before/to, cast
legitima
legitimare: EN: legitimize
legitimus: gesetzlich, gesetzmäßig, right
praescriptione
praescriptio: das Voranschreiben
potuerit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
excludere
excludere: ausschalten, trennen, ausschließen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
sibi
sibi: sich, ihr, sich
amissi
amittere: aufgeben, verlieren
mancipii
mancipium: Sklave, Eigenzumserwerb
damna
damnare: verurteilen
damnum: Einbuße, Schaden, Verlust, Aufwand
debeat
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
imputare
imputare: anrechnen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
perniciem
pernicies: Vernichtung, Verderben, Untergang
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
gesta
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
gestare: tragen, ertragen
gestum: EN: what has been carried out, a business
taciturnitate
taciturnitas: Stillschweigen
firmaverit
firmare: befestigen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum