Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIV)  ›  368

Quae semper odio, tum et metu atrox, ne aut vulgi acrior vis ingrueret aut nero inclinatione populi mutaretur, provoluta genibus eius: non eo loci res suas agi, ut de matrimonio certet, quamquam id sibi vita potius, sed vitam ipsam in extremum adductam a clientelis et servitiis octaviae, quae plebis sibi nomen indiderint, ea in pace ausi, quae vix bello evenirent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ava9969 am 14.07.2017
Getrieben von ihrem üblichen Hass und nun auch von Angst - der Angst, dass die Menge gewalttätiger werden könnte oder Nero aufgrund der öffentlichen Meinung seine Meinung ändern würde - warf sie sich ihm zu Füßen. Sie erklärte ihm, dass es in ihrer Situation nicht nur um den Kampf um ihre Ehe gehe, obwohl diese ihr mehr bedeute als das Leben selbst. Vielmehr sei nun ihr Leben durch Octavias Anhänger und Diener bedroht, die sich als Stimme des Volkes bezeichneten und sich in Friedenszeiten Dinge erlaubten, die selbst in Kriegszeiten extrem wären.

von vivienne.938 am 26.04.2022
Sie, die stets durch Hass und dann auch durch Furcht verbittert war, aus Angst, entweder die gewalttätige Kraft der Menge könnte hereinbrechen oder Nero könnte sich durch die Neigung des Volkes verändern, warf sich ihm zu Füßen: Ihre Angelegenheiten stünden nicht so, dass sie um die Ehe streiten könnte, obwohl diese ihr mehr als das Leben wert sei, sondern das Leben selbst sei durch die Klienten und Sklaven Octavias an den Rand gebracht worden, die sich den Namen des gemeinen Volkes gegeben hätten und in Friedenszeiten gewagt hätten, was kaum in einem Krieg geschehen würde.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
acrior
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
adductam
adducere: veranlassen, heranführen, hinführen
adductus: gerunzelt, zusammengezogen
agi
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
acus: Nadel, Haarnadel
atrox
atrox: schrecklich, wild, gräßlich, abscheulich, streng, trotzig, grauenhaft
ausi
audere: wagen
ausum: Wagnis, Abenteuer
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
certet
certare: kämpfen, wetteifern, streiten
clientelis
clientela: Klientel, Schutzgenossenschaft
de
de: über, von ... herab, von
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
evenirent
evenire: eintreffen, geschehen, sich ereignen
extremum
exter: ausländich, fremd, außen liegend
extremum: äußerste, das äußerste, äußerste, das äusserste, äusserste, outside
extremus: äußerster, der äußerste, der letzte, letzter, letzte, äußerste, äusserste
genibus
genu: Knie
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inclinatione
inclinatio: Neigung, Neigen, tendency, inclination
indiderint
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
ingrueret
ingruere: auf jemanden losstürzen
ipsam
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
loci
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
matrimonio
matrimonium: Ehe
metu
metus: Furcht, Besorgnis, Angst
mutaretur
mutare: wechseln, ändern, tauschen, vertauschen
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nero
nere: spinnen
nero: Nero
nomen
nomen: Name, Familienname
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
octaviae
octavius: EN: Octavius
odio
odire: hassen, ablehnen, nicht mögen, nicht leiden können
odium: Hass
pace
pagus: Dorf, Gau, Bezirk
pax: Frieden
plebis
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
potius
potior: besser, überlegen, wichtiger, wertvoller
potius: lieber, eher
provoluta
provolvere: vorwärts wälzen, vorwärts rollen, vertreiben, niederfallen
Quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sed
sed: sondern, aber
semper
semper: immer, stets
servitiis
servitium: Sklaverei, Knechtschaft
sibi
sibi: sich, ihr, sich
suas
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tum
tum: da, dann, darauf, damals
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vis
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
vita
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang
vitare: vermeiden, meiden
vitam
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang
vix
vix: kaum, mit Mühe
vulgi
vulgus: Volk, Pöbel, Masse

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum