Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XI)  ›  169

Exim calpurnia id paelici nomen, ubi datum secretum, genibus caesaris provoluta nupsisse messalinam silio exclamat; simul cleopatram, quae id opperiens adstabat, an comperisset interrogat, atque illa adnuente cieri narcissum postulat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joline.963 am 31.07.2022
Dann Calpurnia, die Konkubine dem Namen nach, als ihr Privatsphäre gewährt wurde, sich zu den Knien Caesars werfend, ruft aus, dass Messalina Silius geheiratet habe; gleichzeitig fragt sie Kleopatra, die danebenstehend wartete, ob sie davon erfahren habe, und mit deren Nicken fordert sie, dass Narcissus herbeigerufen werde.

von jannick.s am 20.06.2023
Dann erhielt Calpurnia, eine seiner Mätressen, eine private Audienz und warf sich Caesar zu Füßen, unter Tränen ausrufend, dass Messalina Silius geheiratet habe. Sie wandte sich sofort an Kleopatra, die daneben stand und auf diesen Moment wartete, und fragte, ob sie davon ebenfalls wisse. Als Kleopatra nickte, forderte Calpurnia, dass Narcissus herbeigerufen werde.

Analyse der Wortformen

adnuente
adnuere: zunicken
adstabat
adstare: dastehen
an
an: etwa, ob, oder
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
caesaris
caesar: Caesar, Kaiser
calpurnia
calpurnia: EN: Calpurnia, wife of Caesar
cieri
ciere: in Bewegung setzen, herbeirufen, rütteln, beunruhigen
cleopatram
cleopatra: Kleopatra (ägyptische Königin)
comperisset
comperire: erfahren, herausfinden, entdecken, in Erfahrung bringen
datum
dare: geben
datum: Geschenk
datus: das Geben
exclamat
exclamare: laut schreien
Exim
exim: EN: thence
genibus
genu: Knie
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
interrogat
interrogare: fragen, befragen, ausfragen, untersuchen, prüfen
messalinam
linere: schmieren, beschmutzen, verputzen
messala: EN: Messala/Messalla
metere: ernten
narcissum
narcissus: Narzisse
nomen
nomen: Name, Familienname
nupsisse
nubere: heiraten
opperiens
opperiri: EN: wait (for)
paelici
paelex: Nebenfrau, Geliebte
postulat
postulare: fordern, verlangen
provoluta
provolvere: vorwärts wälzen, vorwärts rollen, vertreiben, niederfallen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
secretum
secernere: absondern
secretum: Geheimnis, mystischer Brauch, Schlupfwinkel
secretus: abgesondert, geheim, apart (from)
silio
silere: schweigen, ruhig sein
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
ubi
ubi: sobald, wo, als, da

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum