Ipse ad occasiones intentus, longa apud ostiam caesaris mora, duas paelices, quarum is corpori maxime insueverat, largitione ac promissis et uxore deiecta plus potentiae ostentando perpulit delationem subire.
von sophi952 am 03.09.2022
Er selbst, aufmerksam für Gelegenheiten, während einer langen Verzögerung an Caesars Tür, zwang zwei Geliebte, an deren Körpern er am meisten gewöhnt war, durch Freigebigkeit und Versprechen und, mit der Ehefrau beiseitegeschoben, durch die Zurschaustellung größerer Macht, die Anklage zu übernehmen.
von konrad.d am 07.01.2020
Während er geduldig an der Tür des Kaisers wartete, beobachtete er sorgfältig seine Chance und überzeugte zwei der Kaiserlichen Geliebten, Anklage zu erheben, indem er ihnen Geschenke und Versprechungen machte und ihnen zeigte, wie viel mächtiger sie sein würden, sobald die Ehefrau beseitigt wäre.