Dein metu ne ad perniciem ultro traherentur, desistunt, pallas per ignaviam, callistus prioris quoque regiae peritus et potentiam cautis quam acribus consiliis tutius haberi: perstitit narcissus, solum id immutans ne quo sermone praesciam criminis et accusatoris faceret.
von aurora.f am 17.05.2017
Dann, aus Angst, sie könnten ihre eigene Zerstörung herbeiführen, zogen sie sich zurück - Pallas aus Feigheit, und Callistus, weil seine Erfahrung am vorherigen Kaiserhof ihn gelehrt hatte, dass Macht besser durch Vorsicht als durch aggressive Handlungen bewahrt wird. Nur Narcissus blieb standhaft und sorgte lediglich dafür, dass kein Gespräch sie über das Verbrechen oder den Ankläger in Kenntnis setzen würde.
von hendrik867 am 12.12.2016
Dann aus Furcht, sie könnten sich selbst ins Verderben ziehen, lassen sie ab, Pallas aus Feigheit, Callistus, der auch am früheren Königshof erfahren war und glaubte, dass Macht sicherer durch vorsichtige als durch scharfe Ratschläge gehalten wird: Narcissus beharrte, und änderte nur dies, dass er sie durch keinerlei Gespräch zum Voraus über das Verbrechen und den Ankläger in Kenntnis setzen würde.