Quare prima sit haec forma et species et origo tyranni inventa nobis in ea re publica quam auspicato romulus condiderit, non in illa quam ut perscripsit plato sibi ipse socrates perpolito illo in sermone depinxerit, ut, quem ad modum tarquinius, non novam potestatem nactus, sed quam habebat usus iniuste, totum genus hoc regiae civitatis everterit; sit huic oppositus alter, bonus et sapiens et peritus utilitatis dignitatisque civilis, quasi tutor et procurator rei publicae; sic enim appelletur quicumque erit rector et gubernator civitatis.
von malou.x am 27.04.2024
Daher sei dies die erste Form, Erscheinung und Ursprung eines Tyrannen, wie wir ihn in jener Res Publica finden, die Romulus mit Auspizien gründete, nicht in jener, die, wie Plato sie niederschrieb, Sokrates selbst in jenem geschliffenen Diskurs darstellte, so dass, wie Tarquinius, der keine neue Macht erlangte, sondern die vorhandene ungerecht nutzte, diese ganze Gattung der königlichen Civitas umstürzte; ihm werde ein anderer gegenübergestellt, gut und weise und kundig der bürgerlichen Nützlichkeit und Würde, gleichsam als Vormund und Verwalter der Res Publica; denn so soll derjenige genannt werden, der Lenker und Steuermann der Civitas sein wird.
von amara.926 am 20.10.2024
Lassen Sie uns also das erste Modell und die Merkmale eines Tyrannen in dem Staat identifizieren, den Romulus unter göttlicher Führung gründete, und nicht in dem idealisierten Staat, den Sokrates in Platons beredtem Dialog beschrieben hat. Wie Tarquinius, der keine neuen Befugnisse erlangte, sondern die bereits vorhandenen missbrauchte, zerstört ein solcher Tyrann das gesamte System der Monarchie. Im Gegensatz zu diesem Tyrannen sollte es einen anderen Typus von Herrscher geben: einen, der gut, weise und erfahren in Angelegenheiten des öffentlichen Wohls und der Würde ist, der als Vormund und Verwalter des Staates agiert. So sollte man jeden nennen, der einen Staat führt und regiert.