Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVI)  ›  531

Nam ad quattuor milia hominum frumentatum egressa cum in agris passim uagarentur, liuius qui arci praesidioque romano praeerat, intentus in omnes occasiones gerendae rei, c.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Analyse der Wortformen

Nam
nam: nämlich, denn
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
quattuor
quattuor: vier
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Meile (mille passus)
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
frumentatum
frumentari: Getreide holen, Getreide holen, forage
egressa
egredi: hinausgehen, herausgehen, verlassen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
agris
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acra: EN: promontory/headland
acrum: Kap, Landspitze
passim
passim: weit und breit, allenthalben
uagarentur
vacare: leerstehen, freistehen, unbewohnt sein
vagari: umherschweifen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
arci
arcere: abwehren, abhalten, hindern
arcs: Burg, Festung
praesidioque
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe
que: und
romano
romanus: Römer, römisch
praeerat
praeesse: anführen, vorstehen, vorgesetzt sein, an der Spitze stehen, kommandieren, leiten
intentus
intendere: richten auf, beabsichtigen, sich anstrengen
intentus: gespannt, angespannt, konzentriert, das Ausstrecken, closely attentive
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
occasiones
occasio: Gelegenheit, günstige Gelegenheit
gerendae
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum