Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVI)  ›  472

Nam ad quattuor milia hominum frumentatum egressa cum in agris passim uagarentur, liuius qui arci praesidioque romano praeerat, intentus in omnes occasiones gerendae rei, c· persium impigrum uirum cum duobus milibus et quingentis armatorum ex arce emisit, qui uage effusos per agros palatosque adortus cum diu passim cecidisset, paucos ex multis, trepida fuga incidentes semiapertis portarum foribus, in urbem compulit neque multum afuit quin urbs eodem impetu caperetur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von frieda.9839 am 15.09.2024
Als etwa viertausend Männer über die Felder verstreut waren und Getreide sammelten, erkannte Livius, der Befehlshaber der römischen Festung und Garnison, eine Gelegenheit zum Handeln. Er sandte den energischen Kommandanten Gaius Persius mit 2.500 bewaffneten Soldaten aus der Festung aus. Sie griffen die über die Felder verteilten Getreidesammler an und töteten viele von ihnen. Nur wenige aus der ursprünglichen Gruppe schafften es, in Panik in die Stadt zu fliehen und kamen gerade noch durch die halb offenen Stadttore hindurch. Die Stadt selbst wäre bei diesem Angriff fast den Römern in die Hände gefallen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adortus
adoriri: angreifen, rise against (military/political/plague)
afuit
abesse: entfernt sein, fehlen, abwesend sein
agris
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acra: EN: promontory/headland
acrum: Kap, Landspitze
agros
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
arce
arcere: abwehren, abhalten, hindern
arcs: Burg, Festung
arci
arcere: abwehren, abhalten, hindern
arcs: Burg, Festung
armatorum
armare: bewaffnen, ausrüsten
armatus: bewaffnet, mit Waffen ausgerüstet
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
caperetur
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
cecidisset
cadere: fallen, sterben, abfallen, herunterfallen, sinken
compulit
compellere: antreiben, zusammentreiben, zwingen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
diu
diu: lange, lange Zeit
DIV: 504, fünfhundertvier
duobus
duo: zwei, beide
effusos
effundere: ausgießen, vergeuden, verschwenden, abwerfen
effusus: weit ausgedehnt, wide, sprawling
egressa
egredi: hinausgehen, herausgehen, verlassen
emisit
emittere: fallen lassen, herauslassen, gehen lassen
eodem
eodem: ebendahin
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
foribus
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
frumentatum
frumentari: Getreide holen, Getreide holen, forage
fuga
fuga: Flucht
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben
gerendae
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
impetu
impetus: Angriff, Schwung, Vorwärtsdrängen, Ansturm, Anfall, Trieb
impigrum
impiger: unverdrossen, energetic
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incidentes
incidens: EN: incidental
incidere: hineinfallen, sich ereignen
intentus
intendere: richten auf, beabsichtigen, sich anstrengen
intentus: gespannt, angespannt, konzentriert, das Ausstrecken, closely attentive
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Meile (mille passus)
milibus
mille: tausend, Meile (mille passus)
multis
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
multum
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
Nam
nam: nämlich, denn
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
occasiones
occasio: Gelegenheit, günstige Gelegenheit
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
palatosque
palari: EN: wander abroad stray
que: und
passim
passim: weit und breit, allenthalben
paucos
paucus: wenig
per
per: durch, hindurch, aus
persium
persa: die Parther, native of Persia
portarum
porta: Tür, Tor, Pforte, Öffnung
praeerat
praeesse: anführen, vorstehen, vorgesetzt sein, an der Spitze stehen, kommandieren, leiten
praesidioque
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe
que: und
quattuor
quattuor: vier
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quin
quin: dass, warum nicht
quingentis
quingenti: fünfhundert
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
romano
romanus: Römer, römisch
semiapertis
semiapertus: halbgeöffnet
trepida
trepidare: Angst haben, zittern, bestürzt sein
trepidus: unruhig, jumpy, agitated
uagarentur
vacare: leerstehen, freistehen, unbewohnt sein
vagari: umherschweifen
uage
vage: EN: so as to move in different directions over a wide area
vagus: umherschweifend, schwankend, wandernd
uirum
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
urbs
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum