Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VII)  ›  157

Ab eo, qui bona sua pignori obligavit, quae habet quaeque habiturus esset, posse servis libertatem dari certum est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mariam.919 am 22.07.2018
Derjenige, der sein gesamtes gegenwärtiges und zukünftiges Vermögen als Sicherheit verpfändet hat, kann seinen Sklaven dennoch die Freiheit gewähren.

Analyse der Wortformen

Ab
ab: von, durch, mit
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
bona
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
pignori
pignus: Pfand, hostage, mortgage
obligavit
obligare: binden, verpflichten
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
quaeque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
habiturus
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
servis
serva: Sklavin, Dienerin
servire: dienen
servus: Diener, Sklave
libertatem
libertas: Freiheit, Freimut, Erlaubnis, Unabhängigkeit
dari
dare: geben
certum
certum: etwas Festes, etwas Bestimmtes, etwas Sicheres
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum