Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VI)  ›  851

Nos huiusmodi sensum merito mirati plenissimum ei donamus eventum, ut, si quis haec disposuerit, non tantum filium heredem instituens, sed etiam filiam, vel ab initio nepotem vel neptem, pronepotem vel proneptem vel aliam deinceps posteritatem, et eam restitutionis post obitum gravamini subiugaverit, non aliter hoc sensisse videatur, nisi hi qui restitutione onerati s unt sine filiis vel filiabus vel nepotibus vel pronepotibus fuerint defuncti, ne videatur testator alienas successiones propriis anteponere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von karl847 am 04.03.2020
Wir haben diesen Sinn billigerweise bewundert und gewähren ihm den vollständigsten Ausgang, sodass, wenn jemand diese Dinge so angeordnet hat, dass er nicht nur einen Sohn als Erben eingesetzt hat, sondern auch eine Tochter, oder von Anfang an einen Enkel oder eine Enkelin, Urenkel oder Urenkelin oder eine andere nachfolgende Nachkommenschaft, und dies nach dem Tod mit der Verpflichtung zur Rückerstattung belegt hat, er nicht anders gemeint zu haben scheint, es sei denn, diejenigen, die mit der Rückerstattung belastet sind, seien ohne Söhne oder Töchter, Enkel oder Urenkel verstorben, damit der Erblasser nicht den fremden Nachfolgern den Vorzug vor seinen eigenen zu geben scheint.

von isabelle.n am 07.01.2022
Wir sind von der Argumentation beeindruckt und befürworten ihre Umsetzung vollständig: Wenn jemand in seinem Testament derartige Verfügungen trifft, sei es bei der Benennung eines Sohnes, einer Tochter, Enkels, Enkelin, Urenkels, Urenkelin oder eines späteren Nachkommen als Erben, und ihnen die Verpflichtung auferlegt, das Erbe nach dem Tod zu übertragen, so soll dies nur gelten, wenn diejenigen, die mit der Erbübertragung beauftragt sind, ohne Kinder, Enkelkinder oder Urenkelkinder versterben. Dies verhindert, dass der Erblasser scheinbar fremde Erbrechte über die seiner eigenen Familie stellt.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
aliam
alius: der eine, ein anderer
alienas
alienare: entfremden, give up, lose possession, transfer by sale, estrange
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
aliter
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
aliter: entgegengesetzt, anders, ein andermal, sonst, differently
anteponere
anteponere: voranstellen, vorsetzen, vorziehen
defuncti
defungi: EN: have done with (ABL), finish, bring/come to end, be quit/done/rid of
defunctum: EN: things (pl.) which are dead and gone
defunctus: EN: dead, deceased
deinceps
deinceps: nacheinander, hintereinander, next in succession
disposuerit
disponere: verteilen, anordnen, an verschiedenen Orten aufstellen
donamus
donare: schenken, gewähren, anbieten
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
eventum
evenire: eintreffen, geschehen, sich ereignen
eventum: Ereignis, Ausgang, Ergebnis, event
eventus: Erfolg, Ausgang, Schicksal, Ergebnis, result, success
filiabus
filia: Tochter, Kind, Mädchen
filiam
filia: Tochter, Kind, Mädchen
filiis
filia: Tochter, Kind, Mädchen
filius: Kind, Sohn, Junge
filium
filius: Kind, Sohn, Junge
fuerint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gravamini
gravamen: Beschwerlichkeit, annoyance
gravare: runterdrücken, runterziehen
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
heredem
heres: Erbe
hi
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
huiusmodi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
initio
initiare: einführen, in einen geheimen Gottesdienst einweihen
initium: Anfang, Beginn, Eingang, der Anfang, commencement
instituens
instituere: anfangen, unterrichten, beginnen, etwas unternehmen, einrichten
merito
merere: verdienen, erwerben
merito: mit Recht, verdienen, nach Verdienst
meritum: Verdienst, Würdigkeit
meritus: verdient, gerecht
mirati
mirare: bewundern, verehren, über etwas staunen, verwundert sein, sich wundern
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nepotem
nepos: Enkel, Enkelin, Neffe
nepotibus
nepos: Enkel, Enkelin, Neffe
neptem
neptis: Enkelin, Nichte
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Nos
nos: wir, uns
obitum
obire: entgegengehen, aufsuchen, treffen, besuchen
obitus: Tod, Untergang
onerati
onerare: beladen, belasten, aufladen
plenissimum
plenus: reich, voll, ausführlich
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
posteritatem
posteritas: Zukunft
pronepotem
pronepos: Urenkel
pronepotibus
pronepos: Urenkel
proneptem
proneptis: Urenkelin
propriis
proprius: eigen, ausschließlich, besonders
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
restitutione
restitutio: Widerherstellung
restitutionis
restitutio: Widerherstellung
sed
sed: sondern, aber
sensisse
sentire: fühlen, denken, empfinden
sensum
sensum: EN: thought
sensus: Gefühl, Sinn, Bewusstsein, Bewußtsein, sense
sentire: fühlen, denken, empfinden
si
si: wenn, ob, falls
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
subiugaverit
subjugare: EN: subjugate, make subject
successiones
successio: das Eintreten, Nachfolge
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
testator
testari: bezeugen, schwören, versichern, bescheinigen
testator: Testator
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
videatur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum