Melius itaque nobis visum est omni huiusmodi verbositate explosa coniunctionem " aut" " pro" " et" accipi, ut videatur copulativo modo esse prolata et magis sit paradiazeuxis, ut et primam personam inducat et secundam non repellat.
von yasmine.s am 22.01.2024
Uns schien es daher besser, nachdem jegliche Weitschweifigkeit dieser Art vertrieben worden war, die Konjunktion "aut" als "et" zu betrachten, sodass sie in kopulativer Weise ausgedrückt zu sein scheine und mehr eine Paradiazeuxis sei, damit sie sowohl die erste Person einführen als auch die zweite nicht ausschließen möge.
von ella.y am 07.07.2013
Daher erschien es uns besser, jegliche Weitschweifigkeit zu eliminieren und die Konjunktion aut als et zu interpretieren, sodass sie in verbindender Weise verwendet zu werden scheint und mehr eine Paradiazeuxis darstellt, die die erste Person einschließt, ohne die zweite auszuschließen.