Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VI)  ›  774

Et si quis eorum altercationes singillatim exponere maluerit, nihil prohibet non leve libri volumen extendere, ut sic explicari possit tanta auctorum varietas, cum non solum iuris auctores, sed etiam ipsae principales constitutiones, quas ipsi auctores rettulerunt, inter se variasse videntur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yasin942 am 27.11.2017
Wenn jemand alle ihre Meinungsverschiedenheiten im Detail beschreiben möchte, steht ihm nichts im Wege, ein recht umfangreiches Buch zu verfassen, da dies erforderlich wäre, um die großen Unterschiede zwischen Rechtsexperten zu erklären, da sowohl die Rechtsgelehrten als auch die von ihnen zitierten kaiserlichen Gesetze einander widersprüchlich zu erscheinen scheinen.

von louis.j am 19.03.2018
Und sollte jemand beabsichtigen, die Streitigkeiten einzeln darzulegen, so hindert nichts daran, ein nicht geringes Buchvolumen zu erweitern, damit die große Vielfalt der Autoren erklärt werden kann, da nicht nur die Rechtsautoren, sondern auch die maßgeblichen Verfassungen selbst, welche die Autoren überliefert haben, sich untereinander unterschieden zu haben scheinen.

Analyse der Wortformen

altercationes
altercatio: Wortwechsel, Zank, dispute, wrangle, altercation
auctores
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
auctorare: sich verpflichten
auctorum
augere: vergrößern, mehren, steigern, vermehren, fördern
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
auctus: groß, vergrößert, reichlich, Wachstum, Anstieg, Zunahme, Vergrößerung, Vergrößern, Zuwachs, Wohlstand, Masse
constitutiones
constitutio: Anordnung, Einrichtung, Verordnung, Anordnung, Verfügung, decree, decision
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
explicari
explicare: erklären, auslegen, entfalten, deuten
exponere
exponere: ausstellen, auslegen, darlegen
extendere
extendere: ausdehnen
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
ipsae
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iuris
ius: Recht, Pflicht, Eid
leve
levis: leicht, locker, glatt, gering, leichtsinig, ohne Gewicht, unbedeutend
libri
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
maluerit
malle: lieber wollen, vorziehen
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
possit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
principales
principalis: der erste, fürstlich, hauptsächlich, principal
prohibet
prohibere: hindern, fernhalten, abwehren, abhalten, verhindern, sich gegen etwas rüsten
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
rettulerunt
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
singillatim
singillatim: einzeln, singly, separately
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
tanta
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
varietas
varietas: Buntheit, difference
videntur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
volumen
volumen: Band, Krümmung, Band, Schriftrolle, chapter, fold

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum