Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VI)  ›  705

Tantum enim abest, ut aditum cuiquam pro suo migrandi desiderio concedamus, ut etiam illud sanciamus, ut, si testator faciens testamentum in eodem pro codicillis etiam id valere complexus sit, qui hereditatem petit, ab ipsis intentionis exordiis utrum velit eligendi habeat potestatem, sciens se unius electione alterius sibi aditum praeclusisse:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hugo.a am 23.12.2020
Wir sind so weit davon entfernt, jemandem zu erlauben, nach Belieben zwischen Optionen zu wechseln, dass wir vielmehr folgende Regel aufstellen: Wenn jemand bei der Errichtung eines Testaments festgelegt hat, dass dasselbe Dokument auch als Kodizill gelten soll, dann muss die Person, die das Erbe beansprucht, von Beginn ihrer Anspruchserhebung an wählen, wie sie vorgehen will, in dem Verständnis, dass sie durch die Wahl einer Option unwiderruflich ihr Recht auf die andere Option aufgibt:

von ida.a am 10.01.2014
Es ist derart weit entfernt, dass wir jemandem Zugang nach seinem Wunsch der Übertragung gewähren sollten, dass wir sogar festlegen, dass wenn ein Erblasser bei der Erstellung eines Testaments darin festgehalten hat, dass es auch für Kodizille gelten soll, derjenige, der das Erbe begehrt, von Beginn seiner Ansprüche an die Macht haben soll zu wählen, was er möchte, in dem Wissen, dass er durch die Wahl des einen sich den Zugang zum anderen verbaut hat:

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
abest
abesse: entfernt sein, fehlen, abwesend sein
aditum
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
aditus: Zutritt, Zugang, das Hinzufügen, access
alterius
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterius: EN: of one another
codicillis
codicillus: kleiner Holzklotz, small log
complexus
complectere: umarmen
complexus: das Umfassen, Wohlwollen, encompassing, encircling
concedamus
concedere: einräumen, erlauben, zugestehen, überlassen, nachgeben
cuiquam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
desiderio
desiderium: Sehnsucht, Verlangen, Wunsch
electione
electio: Auswahl, selection
eligendi
eligere: auswählen, wählen
enim
enim: nämlich, denn
eodem
eodem: ebendahin
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
exordiis
exordium: Anfang
faciens
facere: tun, machen, handeln, herstellen
habeat
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hereditatem
hereditas: Erbschaft, das Erben, Erbe, possession
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
intentionis
intentio: das Gespanntsein, Spannung, extension
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
migrandi
migrare: wandern, auswandern
petit
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
potestatem
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
praeclusisse
praecludere: zuschließen
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
sanciamus
sancire: heiligen
sciens
sciens: wissend, absichtlich
scire: wissen, verstehen, kennen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
si
si: wenn, ob, falls
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
Tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
testamentum
testamentum: Testament, letzter Wille
testator
testari: bezeugen, schwören, versichern, bescheinigen
testator: Testator
unius
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utrum
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
utrum: oder, ob
valere
valere: gesund sein, wohlauf sein, kräftig sein, stark sein, wert sein, gelten, Bedeutung haben, Einfluss haben
velit
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum