Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VI)  ›  061

Qui enim habet tunc furti actionem adversus dominum, ipse aliis teneri furti actione non potest.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von medina.c am 05.08.2022
Derjenige, der eine Diebstahlklage gegen den Eigentümer erheben kann, kann seinerseits nicht von anderen wegen Diebstahls in Anspruch genommen werden.

von daniel.i am 01.07.2019
Derjenige, der dann eine Diebstahlsklage gegen den Eigentümer hat, kann selbst nicht durch eine Diebstahlsklage von anderen in Anspruch genommen werden.

Analyse der Wortformen

Qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
enim
enim: nämlich, denn
habet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit
furti
furtum: Diebstahl, Diebesbeute
actionem
actio: Klage, Handlung, Ausführung, Verrichtung
adversus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
dominum
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
teneri
tener: zart, jung
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
furti
furtum: Diebstahl, Diebesbeute
actione
actio: Klage, Handlung, Ausführung, Verrichtung
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum