Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VI)  ›  301

Non idcirco minus iure factum testamentum suas obtinet vires, quod post mortem testatoris subtractum probatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von justus.j am 24.03.2016
Ein Testament wird nicht dadurch ungültig, dass es nach dem Tod des Erblassers als gestohlen nachgewiesen wird, sondern behält seine rechtliche Gültigkeit.

von marleen.i am 04.07.2015
Ein Testament verliert seine rechtliche Gültigkeit nicht allein dadurch, dass es nach dem Tod des Erblassers als gestohlen nachgewiesen wird.

Analyse der Wortformen

factum
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
idcirco
idcirco: deshalb, darum, deswegen
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
mortem
mors: Tod
Non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obtinet
obtinere: innehaben, festhalten, erhalten
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
probatur
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
suas
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
subtractum
subtrahere: wegtragen, davontragen, abtragen
testamentum
testamentum: Testament, letzter Wille
testatoris
testator: Testator
vires
virere: grün sein
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum