Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VI)  ›  1077

Si defunctus cuiuscumque sexus aut numeri reliquerit filios et ex filia diem functa cuiuscumque sexus aut numeri nepotes, eius partis, quam defuncta filia superstes patri inter fratres suos fuisset habitura, duas partes consequantur nepotes ex eadem filia, tertia pars fratribus sororibusve eius quae defuncta est, id est filiis filiabusque eius, de cuius bonis agitur, avunculis scilicet sive materteris eorum, quorum commodo legem sancimus, adcrescat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von paskal944 am 14.08.2024
Wenn eine Person stirbt und Kinder sowie Enkelkinder einer verstorbenen Tochter hinterlässt, soll die Erbschaft wie folgt aufgeteilt werden: Die Enkelkinder dre verstorbenen Tochter sollen zwei Drittel des Anteils erhalten, den ihre Mutter erhalten hätte, wäre sie am Leben geblieben, während das verbleibende Drittel an die Geschwister ihrer Mutter (das heißt die anderen Kinder des Verstorbenen, welche die Onkel und Tanten dieser Enkelkinder sind, zu deren Gunsten wir dieses Gesetz erlassen) gehen soll.

von lilly.a am 22.10.2018
Wenn ein Verstorbener welchen Geschlechts oder welcher Anzahl auch immer Kinder hinterlässt und von einer verstorbenen Tochter welchen Geschlechts oder welcher Anzahl auch immer Enkelkinder, sollen die Enkelkinder aus dieser Tochter zwei Teile von jenem Anteil erhalten, den die verstorbene Tochter bei Überleben ihres Vaters unter ihren Geschwistern erhalten hätte. Der dritte Teil soll den Brüdern und Schwestern derjenigen, die verstorben ist, das heißt den Söhnen und Töchtern desjenigen, dessen Vermögen verhandelt wird, sowie offensichtlich den Onkeln mütterlicherseits oder Tanten mütterlicherseits derjenigen, zu deren Vorteil wir das Gesetz erlassen, zufallen.

Analyse der Wortformen

adcrescat
adcrescere: EN: increase/swell, grow larger/up/progressively
agitur
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
avunculis
avunculus: Onkel, Onkel (mütterlicherseits), Großonkel
bonis
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
commodo
commodare: leihen, geben
commodo: gefällig sein
commodum: Vorteil, Nutzen
commodus: bequem, angemessen, vollständig
consequantur
consequi: verfolgen, nachfolgen, erreichen, sich ergeben aus
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
cuiuscumque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
de
de: über, von ... herab, von
defuncta
defungi: EN: have done with (ABL), finish, bring/come to end, be quit/done/rid of
defuncta: EN: dead person (female)
defunctum: EN: things (pl.) which are dead and gone
defunctus: EN: dead, deceased
defunctus
defungi: EN: have done with (ABL), finish, bring/come to end, be quit/done/rid of
defunctus: EN: dead, deceased
diem
dies: Tag, Datum, Termin
duas
duo: zwei, beide
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
filia
filia: Tochter, Kind, Mädchen
filiis
filia: Tochter, Kind, Mädchen
filius: Kind, Sohn, Junge
filios
filius: Kind, Sohn, Junge
fratres
frater: Bruder
fratribus
frater: Bruder
fuisset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
functa
fungi: verrichten (mit Ablativ), verwalten (mit Ablativ), ausüben
habitura
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
legem
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
materteris
matertera: Tante, Schwester der Mutter
nepotes
nepos: Enkel, Enkelin, Neffe
numeri
numerius: EN: Numerius (Roman praenomen)
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer
pars
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partes
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partis
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partire: teilen, aufteilen, verteilen
partum: Erworbenes, Einkünfte, Einnahmen, Errungenschaft
patri
pater: Vater
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quorum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
reliquerit
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
sancimus
sancire: heiligen
scilicet
scilicet: man kann wissen, sicherlich
sexus
sexus: Geschlecht, natürliches Geschlecht
Si
si: wenn, ob, falls
sive
sive: oder wenn ...
suos
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
superstes
superstare: oben daraufstehen
superstes: über jd. stehend, surviving
tertia
tertiare: drei Mal wiederholen
tres: drei

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum