Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (V)  ›  638

Neque enim verisimile est eum, qui postea vel donationem vel dotem conscripsit, et ab initio talem adfectionem circa mulierem non habuisse, quae eam dignam esse uxoris nomine faciebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Zoey am 17.04.2015
Es ist unwahrscheinlich, dass jemand, der später eine Schenkungsurkunde oder einen Heiratsvertrag aufsetzte, nicht von Anfang an eine solche Zuneigung zu der Frau hegte, die sie würdig erscheinen ließ, seine Ehefrau genannt zu werden.

von julius912 am 10.01.2020
Es ist nicht wahrscheinlich, dass derjenige, der später eine Schenkung oder eine Mitgift niedergeschrieben hat, nicht von Anfang an eine solche Zuneigung zu der Frau hatte, die sie des Namens einer Ehefrau würdig machte.

Analyse der Wortformen

Neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
enim
enim: nämlich, denn
verisimile
verisimilis: wahrscheinlich
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
postea
postea: nachher, später, danach
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
donationem
donatio: Schenkung, gift
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
dotem
dos: Mitgift, Gabe
dotare: EN: provide with a dowry, endow
conscripsit
conscribere: verfassen, aufschreiben, einberufen, ausheben
et
et: und, auch, und auch
ab
ab: von, durch, mit
initio
initiare: einführen, in einen geheimen Gottesdienst einweihen
initium: Anfang, Beginn, Eingang, der Anfang, commencement
talem
talis: so, so beschaffen, ein solcher
adfectionem
adfectio: EN: mental condition, mood, feeling, disposition
circa
circa: ringsum, darum, ungefähr, all around, on bounds of
circare: EN: traverse
mulierem
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
habuisse
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
dignam
dignus: angemessen, würdig, wert
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
uxoris
uxor: Ehefrau, Gattin
nomine
nomen: Name, Familienname
nomine: namens, mit Namen
faciebat
facere: tun, machen, handeln, herstellen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum