Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (V)  ›  331

Similique modo si quis extraneorum ( id est qui eum pro quo dat non in potestate habeat) pro alio ante nuptias donationem nupturae dedit mulieri et necessaria monumenta adhibuerit, cum excedat summam legitimam donatio, vel non minor mater familias nuptura sit, non solum ad eam, cui ante nuptias donatio datur, monumenta suam habeant firmitatem, sed etiam ad illum pro quo dedit, ut, si lucrum ei ex dotalibus pactis accesserit, non hoc cedat donatori, sed in suum lucrum hoc maritus convertat firmumque et inrevocabile habeat, nisi donator et hic sibi reddi huiusmodi casum fuerit stipulatus, ne et in praefato casu simile anteriori vitium oriatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von friederike867 am 12.03.2021
Ebenso gilt: Wenn ein Außenstehender (das heißt jemand, der keine rechtliche Verfügungsgewalt über die Person hat, für die er etwas gibt) eine Schenkung vor der Ehe für eine Braut leistet und die erforderlichen Dokumente beibringt, und wenn die Schenkung den gesetzlichen Grenzwert überschreitet oder die Braut volljährig ist, dann sind die Dokumente nicht nur für die Frau, die die Schenkung vor der Ehe erhält, rechtlich bindend, sondern auch für den Mann, in dessen Namen sie gegeben wurde. Das bedeutet, dass er jeden Gewinn aus der Vermögensvereinbarung für sich behalten wird - es sei denn, der Schenkende hat ausdrücklich vereinbart, dass solche Gewinne an ihn zurückgegeben werden, um das gleiche Problem zu vermeiden, das im vorherigen Fall aufgetreten ist.

von christof828 am 06.09.2019
In gleicher Weise, wenn einer der Fremden (das heißt, wer denjenigen, für den er gibt, nicht in seiner Gewalt hat) für einen anderen eine Schenkung vor der Ehe an eine Frau, die heiraten wird, gegeben und die erforderlichen Dokumente beigebracht hat, wenn die Schenkung die gesetzliche Summe übersteigt oder das Familienoberhaupt, das heiraten wird, nicht minderjährig ist, sollen die Dokumente nicht nur für sie, der die Schenkung vor der Ehe gegeben wird, ihre Gültigkeit haben, sondern auch für denjenigen, für den er gegeben hat, so dass, wenn ihm ein Gewinn aus den Eheverträgen zufällt, dieser dem Schenkenden nicht zufällt, sondern der Ehemann diesen zu seinem eigenen Vorteil umwandelt und ihn fest und unwiderruflich behält, es sei denn, der Schenkende hätte auch in diesem Fall vereinbart, dass ihm solcher Gewinn zurückgegeben wird, damit auch in diesem vorerwähnten Fall kein ähnlicher Mangel wie im vorherigen entstehe.

Analyse der Wortformen

accesserit
accedere: herankommen, herantreten, hinzukommen, herbeikommen
aggerere: aufbauen, hochbauen, errichten, stapeln
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adhibuerit
adhibere: hinzuziehen, anwenden, gebrauchen, in Anwendung bringen
alio
alio: anderswohin, andernfalls, zu anderen Leuten, überhaupt, ohnehin, another direction
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
anteriori
anterior: früher, vorherig
casu
cadere: fallen, sterben, abfallen, herunterfallen, sinken
casu: durch Zufall, zufällig
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Situation, Untergang, Abenteuer, Begebenheit
casum
cadere: fallen, sterben, abfallen, herunterfallen, sinken
gasum: EN: gas
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Situation, Untergang, Abenteuer, Begebenheit
gaudere: sich freuen
cedat
cedere: gehen, weichen, nachgeben, abtreten, überlassen
convertat
convertere: verwandeln, umkehren, bekehren, wenden, umwenden
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dat
dare: geben
datur
dare: geben
dedit
dare: geben
dedere: übergeben, abliefern, ausliefern, sich widmen, (sich) hingeben
donatio
donatio: Schenkung, gift
donationem
donatio: Schenkung, gift
donator
donare: schenken, gewähren, anbieten
donator: Schenker, donor
donatori
donator: Schenker, donor
dotalibus
dotalis: zur Mitgift gehörig
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
excedat
excedere: hinausgehen, sich entfernen, weggehen, herausgehen, rausgehen
extraneorum
extraneus: außen befindlich, auswärtig, auswendig, äußere, äußerlich, äussere, äusserlich, extraneous, foreign
familias
familia: Familie, Hausgemeinschaft, Hausgenossenschaft
firmitatem
firmitas: Festigkeit, Festigkeit, strength
fuerit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
habeant
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habeat
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
huiusmodi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inrevocabile
inrevocabilis: EN: irrevocable/unalterable
inrevocabilus: EN: irrevocable/unalterable
legitimam
legitimus: gesetzlich, gesetzmäßig, right
lucrum
lucrum: Gewinn, Profit, Vorteil
maritus
maritus: Ehemann, Gatte
mater
mater: Mutter
minor
minare: antreiben, drücken, drängen, schieben, zwingen
minor: kleiner, geringer, minder
parvus: klein, gering
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
monumenta
monumentum: Denkmal, Grabmal
mulieri
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
necessaria
necessaria: notwendig, nötig, she closely connected by friendship/family/obligation
necessarium: notwendig, nötig, what is needed
necessarius: notwendig, nötig, eng verbunden, nahe stehend, verwandt, Verwandter, Vertrauter, Freund
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nuptias
nuptia: Hochzeit, Heirat
nuptura
nubere: heiraten
nupturae
nubere: heiraten
oriatur
ori: aufgehen, entstehen
oriri: entstehen, anfangen, beginnen
pactis
paciscere: EN: make a bargain or agreement
pactum: Verabredung, Abmachung, Art und Weise
pactus: verabredet, appointed
pangere: zusammenstellen, verfassen
potestate
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
praefato
praefari: EN: say/utter/mention beforehand/in advance
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
reddi
reddere: wiedergeben, gewähren, zurückgeben
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
sibi
sibi: sich, ihr, sich
simile
simile: Gleichnis, Vergleich
similis: ähnlich
Similique
liquere: flüssig sein
simus: plattnasig
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
stipulatus
stipulari: EN: extract solemn promise/guarantee (oral contract)
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
summam
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summus: höchster, oberster
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
vitium
vitis: Weinrebe
vitium: Mangel, Fehler, Unvollkommenheit, Gebrechen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum